04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

η Ursa Majoris Alkaid, Benetnasch 1.85 13 h 47 m 32 s ·6 +49 ◦ 18 ′ 48 ′′ 101<br />

γ Leonis Algieba 2.01 10 h 19 m 58 s ·2 +19 ◦ 50 ′ 31 ′′ 126<br />

α Andromedaris Sirrah 2.07 00 h 08 m 23 s ·2 +29 ◦ 05 ′ 27 ′′ 97<br />

β Persii Algol 2.09 03 h 08 m 10 s ·1 +40 ◦ 57 ′ 20 ′′ 93<br />

β Leonis Denebola 2.14 11 h 49 m 03 s ·9 +14 ◦ 34 ′ 20 ′′ 36<br />

α Canum Venaticorum Cor Caroli 2.89 12 h 56 m 01 s ·7 +38 ◦ 19 ′ 06 ′′ 110<br />

Damit man <strong>die</strong> Sterne auch wiederf<strong>in</strong>det, e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Exkursion durch den Nachthimmel:<br />

π<br />

ζ<br />

δ<br />

δ<br />

Hercules<br />

Corona<br />

Borealis<br />

15<br />

η<br />

α<br />

α 2<br />

γ<br />

β<br />

β<br />

δ<br />

Boötes<br />

Draco<br />

ρ<br />

ε<br />

14<br />

β<br />

η<br />

η<br />

γ<br />

ζ<br />

ι<br />

Arcturus<br />

Spica<br />

ζ<br />

δ<br />

χ<br />

Alkaid<br />

Virgo<br />

γ<br />

Ursa<br />

M<strong>in</strong>or<br />

Draco<br />

Canes Venatici<br />

δ<br />

13<br />

ε<br />

α<br />

β<br />

ζ<br />

Alioth<br />

Cor Caroli<br />

γ<br />

Polaris<br />

+90<br />

δ<br />

γ<br />

Denebola<br />

12<br />

+80<br />

Ursa Major<br />

β<br />

β<br />

ψ<br />

ν<br />

δ<br />

ϑ<br />

+70<br />

Dubhe<br />

23<br />

+60<br />

μ<br />

11<br />

λ<br />

Leo<br />

o<br />

ϑ ι<br />

+50<br />

κ<br />

+40<br />

+30<br />

ε<br />

ζ<br />

+20<br />

Algieba<br />

η<br />

Regulus<br />

α<br />

10<br />

+10<br />

o<br />

0<br />

Auriga<br />

Hydra<br />

−10<br />

Capella<br />

β<br />

Castor<br />

Nordhemispäre mit Sternbildern (von Nord nach Süd) <strong>Kle<strong>in</strong>e</strong>r Wagen, (Ursa M<strong>in</strong>or, eigentlich <strong>die</strong><br />

kle<strong>in</strong>e Bär<strong>in</strong>) mit dem Polarstern, Großer Wagen (Ursa Major), Löwe (Leo) gefolgt vom Bärenhüter<br />

(Boötes) <strong>und</strong> Virgo (Jungfrau) am Äquator. Die rote gestrichelte L<strong>in</strong>ie ist <strong>die</strong> Ebene der Ekliptik, sie<br />

geht ziemlich genau durch Regulus, dem hellsten Stern des Sternbildes Löwe. Andere helle Sterne <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser<br />

Gegend s<strong>in</strong>d Arcturus, e<strong>in</strong> “roter Riese” im Sternbild Boötes <strong>und</strong> der Hellste auf der Nordhalbkugel <strong>und</strong><br />

Spica <strong>in</strong> der Jungfrau (Virgo). Bei kle<strong>in</strong>erer Rektazension (also früher) sehen wir Capella im Sternbild<br />

Auriga, <strong>und</strong> Castor <strong>und</strong> Pollux <strong>in</strong> den Zwill<strong>in</strong>gen. Den Großen Wagen erkennt man sehr schnell, se<strong>in</strong><br />

vorderer Rand gebildet von Dubhe <strong>und</strong> β-Ursa Majoris liegt auf dem α = 11 h Meridian. Folgt man<br />

81<br />

λ<br />

α<br />

Pollux<br />

ζ ε<br />

9<br />

ε<br />

Gem<strong>in</strong>i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!