04.01.2013 Aufrufe

1 - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

1 - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

1 - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNGSJOURNAL NSB 1/92<br />

schaftliche Organisationsformen<br />

wie z. B. in einen Verein oder<br />

betriebliche Entscheidungsstrukturen<br />

partiell übergehen. Einen<br />

Schwerpunkt der Fallstudien soll<br />

u. a. der Bereich neuer Managementstrategien(systemisch-evolutionäresManagement,<br />

vgl. Königswieser/Lutz<br />

1990) einnehmen.<br />

Im Anschluß an die Auswertung<br />

der Fallstudien sind die Aussagen<br />

der Typisierung zu überprüfen und<br />

gegebenfalls zu verändern. Wenn<br />

es gelingt, verallgemeinerbare<br />

Prinzipien der Netzwerk-Arbeit zu<br />

beschreiben, könnte der spannende<br />

Versuch unternommen werden,<br />

die gewonnenen Erkenntnisse in<br />

die Praxis zu transformieren. Bisher<br />

scheinen das oben erwähnte<br />

regionale Gestaltungsnetzwerk im<br />

Bereich der Struktur- undTechnologiepolitik<br />

des Landes NRW sowie<br />

das Netzwerk-Projekt der IG<br />

Metall für die neuen Bundesländer<br />

9<br />

interessante Ansatzpunkte zu<br />

sein. Es bestehen insbesondere für<br />

diesen Teil des Projekts die oben<br />

skizzierten generellen Bedenken,<br />

ob z. B. das Netzwerk-Konzept für<br />

eine aktive Zukunftsgestal tung hinreichend<br />

tragfähig ist oder ob es<br />

sich schließlich doch als postmoderner<br />

Etikettenschwindelbzw. als<br />

nichtssagende Sprechblase erweisen<br />

wird.<br />

Klaus Burmeister I Weert Canzler<br />

Anmerkungen<br />

1<br />

DieseThesevertratLaszloaufdem<br />

Symposium "<strong>Soziale</strong> Netzwerke"<br />

am 6. - 7. Oktober 1990 in Wien.<br />

2<br />

Diese Definition von Netzwerk-<br />

Arbeit lag dem Symposium "Vernetzungen<br />

- Netzwerke und Zukunftsgestaltung"<br />

am 9.12.1989<br />

in Berlin zugrunde, zu dem nationale<br />

und internationale Netzwerke<br />

eingeladen waren, diesichspeziell<br />

der Zukunftsgestaltung verschrieben<br />

haben (vgl. Burmeister/Canzler/Kreibich<br />

1991).<br />

3<br />

So lautet die deutsche Übersetzung<br />

des Berichtes der "Brundtland-Kommission",<br />

in dem das<br />

Konzeptdes"sustainable development"<br />

(dauerhafte Entwicklung)<br />

als gemeinsames Ausgleichsmodell<br />

für den ökonomischen, sozialen<br />

und ökologischen Nord-Süd-<br />

Konflikt erarbeitet wurde.<br />

4<br />

Hierbei können wir auf Erkenntnisse<br />

des Projekts "Zukunftsforschung<br />

und die Organisation von<br />

Zukunftswissen in Unternehmen"<br />

zurückgreifen, das in direkter Projekt-Vernetzung<br />

zeitgleich zu dem<br />

beschrieben Vorhaben durchgeführt<br />

wird.<br />

5<br />

Georg Simonis vom Projektträger<br />

(SoTech) hatdas Landesprogramm<br />

u. a. als "soziales und politisches<br />

Pilotprojekt" beschrieben, in dem<br />

vielfältige Netzwerkstrukturen zur<br />

Bewältigung sozialer Problemlagen<br />

entstanden sind (vgl. Simonis<br />

1988).<br />

6<br />

Hierzu gab es bereits in den 80er<br />

Jahren einige summierende Veröffentlichungen,<br />

z. B. von Lipnack<br />

undStamps (1982) und von<br />

Krebs (1988).<br />

' Insbesondere McLulian hat frühzeitig<br />

die informationstechnologische<br />

Vernetzung und ihre globalen<br />

Konsequenzen ("global villa-<br />

8<br />

9<br />

ge") thematisiert (vgl. McLuhan<br />

1968).<br />

In dieser Zukunftsdatenbank werden<br />

Institution der nationalen und<br />

internationalen Zukunftsforschung<br />

und Zukunftsgestaltung gespeichert.<br />

Bisher umfaßt die im Aufbau<br />

befindliche Datenbank rund<br />

300 Datensätze. In dieser Datenbank<br />

sind Forschungseinrichtungen,<br />

Stiftungen, Vereine, Netzwerke<br />

und Institutionen zu finden, die<br />

sich mit Zukunftsfragen beschäftigen.<br />

Ein erster Teil, der im engeren<br />

Sinne zukunftsforschungsrelevante<br />

Institutionen erfaßt, erscheint<br />

im Juli in dem Band "Zukunftsforschung<br />

und Politik" von<br />

Kreibich/Canzler/Burmeister im<br />

Beltz Verlag.<br />

PräziselautetdasVorhabenderIG<br />

Metall, Abteilung Technologie:<br />

"Modellhafte arbeitsorientierte<br />

Technologie- und Qualifikationsberatung<br />

in den neuen Bundesländern".<br />

Das Projekt soll von einem<br />

neugegründeten Verein mit dem<br />

Namen'lnstitut Zukunftswerkstatt<br />

Mensch - Umwelt - Technik<br />

(MUT)" durchgeführt werden.<br />

Literatur<br />

Axelrod, R., Die Evolution der Kooperation,<br />

München, Oldenburg 1988<br />

Bohret, C, Folgen. Entwurf für eine<br />

aktive Politik gegen schleichende<br />

Katastrophen, Opladen 1990<br />

Burmeister, K/Drüke, H./Väth, W.,<br />

Sozial verträgliche Technikgestaltung<br />

als Aufgabe staatlicher Forschungsund<br />

Technologiepolitik, Abschlußbericht<br />

i. E., Berlin<br />

Burmeister, K./Canzler, W., Zukunftsgestaltung<br />

durch Netzwerke,<br />

in: Burmeister, K/Canzler, W./Kreibiclt,<br />

R., Netzwerke. Vernetzungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!