05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

Nachrichten<br />

Informationen Redundanzen<br />

♦ Buchbestand<br />

♦ Produktionsplanung<br />

♦ Preis und Rabatte<br />

♦ Produktionskosten<br />

♦ Bonitätsmerkmale der Kunden<br />

♦ Marketinganalysen<br />

Folgende Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot:<br />

notwendige<br />

Information<br />

1<br />

4 5<br />

7<br />

2 6 3<br />

vorhandene<br />

Information<br />

nachgefragte<br />

Information<br />

♦ Der Aufgabenträger kann zur Bewältigung seiner Aufgabe nur gerade die Informationen aus der<br />

Schnittmenge 7 verwenden.<br />

♦ Insbesondere die Informationen der Schnittmenge 2, 4 und 6 zeigen die Lücken des<br />

Informationssystems auf.<br />

♦ Informationen der Schnittmenge 4 zeigen die Informationen, von deren Existenz der Aufgabenträger<br />

nichts weiss oder, noch schlimmer, von denen er nicht weiss, dass sie zur Aufgabenerledigung<br />

notwendig sind.<br />

♦ Die Mengen 2 und 6 zeigen Informationen, die noch zu ermitteln sind und bedürfen deshalb eines<br />

entsprechenden Ermittlungsverfahrens.<br />

2.6.9 Kommunikationssystem (Kapitel 7)<br />

Die Abgabe, Übermittlung und Aufnahme von Informationen wird als Kommunikation bezeichnet. Das<br />

Kommunikationssysteme bestehen aus wesentlichen 3 Elementen:<br />

♦ einem Sender<br />

♦ einem Empfänger<br />

♦ und einem Kanal auf dem die Kommunikation stattfindet<br />

Kommunikationsprozesse verlaufen, vereinfacht dargestellt, wie folgt ab:<br />

Sender<br />

(inkl. Bedeutungsumwandlung<br />

Technische<br />

Umwandlung<br />

Transportieren<br />

(Kanal)<br />

Technische<br />

Rückwandlung<br />

Empfangen<br />

(inkl. Bedeutungsumwandlung<br />

Der Kommunikationsprozess kann durch verschiedene Störungen behindert werden:<br />

1. Technische Störungen<br />

Rauschen des Telefons, Datenverluste beim Transport, Fehler bei der Datenerfassung, usw.<br />

2. Semantische Störungen<br />

Fachausdrücke und Fremdwörter, die der Empfänger nicht versteht, unterschiedliche Sprachen,<br />

usw.<br />

3. Psychologische Störungen<br />

bewusste Manipulationen (Auslassen oder Entstellen von Informationen), Emotionen die dazu<br />

führen, dass man nicht angemessen kommuniziert oder zuhört<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 15/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!