05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

Sachmittel können nach folgenden Kriterien analysiert werden:<br />

Leistungen<br />

quantitativ<br />

qualitativ (Verfügbarkeit, Störanfälligkeit, Reparatur- und Wartungsservice)<br />

Kosten<br />

Anschaffungskosten<br />

laufende Betriebskosten<br />

2.3.4 Informationen<br />

Informationen dienen hauptsächlich zur Erfüllung von Aufgaben. So braucht ein Projektleiter<br />

beispielsweise Informationen über<br />

♦ Ressourcen<br />

♦ Aufgaben<br />

♦ Ziele<br />

♦ Termine<br />

♦ Kosten<br />

♦ usw.<br />

Nur wer die entsprechenden Informationen besitzt, kann die ihm übertragenen Aufgaben wahrnehmen.<br />

Für Eine Aufbauorganisation müssen Informationen analysiert werden. Darunter wird das Ordnen oder<br />

Aufbereiten von Informationen oder Daten Verstanden. Das Ziel ist, den Informationsbedarf und die dazu<br />

notwendigen Eingangs- und Ausgangsinformationen zu erkennen.<br />

2.4 Dimensionen der Aufbauorganisation<br />

Im Würfel „schneiden“ die Dimensionen die Elemente und die Aufbaubeziehungen. Das geschieht mit<br />

gutem Grund. Sowohl Elemente wie auch die Aufbaubeziehungen beinhalten Dimensionen.<br />

2.4.1 Zeit<br />

♦ Wann entsteht eine Aufgabe?<br />

♦ Wie lange dauert eine Aufgabenerfüllung?<br />

2.4.2 Raum/Ort<br />

♦ Wo entsteht eine Aufgabe?<br />

♦ Wo ist sie durchzuführen?<br />

2.4.3 Menge<br />

♦ Wie viele Aufgaben entstehen?<br />

2.5 Aufbaubeziehungen<br />

Bei der Definition der Aufbaubeziehungen werden die organisatorischen Elemente unter<br />

Berücksichtigung der Dimensionen zu einem System zusammengebaut. Dabei werden einerseits Stellen<br />

gebildet und diese zu Teilsystemen zusammengefügt.<br />

2.6 Stellenbildung (Kapitel 4)<br />

Eine Stelle ist eine nach Art und Menge abgegrenzter Aufgabenkomplex für einen<br />

Aufgabenträger, dem zur Aufgabenerfüllung Informationen und Sachmittel zur<br />

Verfügung gestellt werden<br />

2.6.1 Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung<br />

Die Stellenbildung ist das „Gesetz“ der Einheit von<br />

♦ Aufgaben<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 9/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!