05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

Wertung der Leistungsziele erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Die Beurteilung erfolgt nach<br />

folgenden Kriterien:<br />

♦ Das Ziel wurde wesentlich unterschritten (1)<br />

♦ Das Ziel wurde unterschritten (2)<br />

♦ Das Ziel wurde erfüllt (3)<br />

♦ Das Ziel wurde überschritten (4)<br />

♦ Das Ziel wurde wesentlich überschritten (5)<br />

Die mathematische Umsetzung von Leistungsbeurteilungsergebnissen auf der Grundlage von<br />

Zielvereinbarungen ist problematisch. Mit den Leistungszielen werden nicht alle, sondern nur besonders<br />

wichtige Aufgaben quantifiziert und erfasst. Daneben müssen die Mitarbeiter noch viele Routineaufgaben<br />

- auch gut - erfüllen, deren Ergebnis ebenfalls in eine Gesamtbeurteilung einfliessen muss. Wie sich nun<br />

Zielvereinbarungs- und Routinebereich prozentual aufteilen, wie stark das eine oder andere aufgrund der<br />

Bedeutung für die Gesamtarbeit gewichtet werden muss, bedarf einer individuellen Abstimmung. Dabei<br />

ist allerdings noch keine Verhaltensbeurteilung berücksichtigt, die auch für das Beurteilungsergebnis<br />

relevant ist und quantifiziert werden muss. Diese zusätzlichen Bewertungskriterien geben aber neue<br />

Gewichtungsprobleme, die letztlich zusätzlichen Konfliktstoff darstellen. Wir kommen - ob mit oder ohne<br />

Zielvereinbarungen - aber nicht umhin, dass überall dort, wo Leistungen erwünscht sind, definiert werden<br />

muss, „was eine gute Leistung darstellt“.<br />

Anforderungsmerkmale<br />

weniger<br />

Anforderungsprofil Mitarbeiter-Beurteilung<br />

ausgeprägt<br />

1. Ausdrucksvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

2. Beharrlichkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

3. Belastbarkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

4. Einfallsreichtum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

5. Einsatzbereitschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

6. Mobilität 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

7. Initiative 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

8. Kontaktfreudigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

9. Kostenbewusstsein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

10. kritisches Denken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

11. Loyalität 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

12. Menschenführung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

13. Organisationsgeschick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

14. Sachkenntnisse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

15. Selbstvertrauen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

16. Sorgfalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

17. Teamfähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

18. Umstellungsfähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

19. Anpassungsfähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

20. Zukunftsorientierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 65/91<br />

gut ausgeprägt<br />

sehr gut<br />

hervorstehend<br />

weniger<br />

ausgeprägt<br />

gut ausgeprägt<br />

sehr gut<br />

hervorstehend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!