05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

4.2 Gestaltung der Informatik-Aufbauorganisation<br />

4.2.1 Branche<br />

Die Informatikorganisationen der Unternehmungen sind im wesentlichen auf die entsprechende Branche<br />

ausgerichtet. Im wesentlichen können die Branche Dienstleistung, Handel, Industrie und Verwaltung<br />

unterschieden werden. Speziell betrachtet werden die EDV-Dienstleister wie Outsourcing-Firmen und<br />

Hersteller und Verkäufer von Standardsoftware und Branchenlösungen. Grundsätzlich wird die Branche<br />

auf folgende Kriterien untersucht:<br />

♦ unterschiedliche Bedürfnisse an Daten, Funktionen und Sicherheit<br />

♦ unterschiedliches Angebot an Standard-Software<br />

♦ unterschiedliche Erneuerungsrhythmen<br />

♦ Bedeutung von E-Commerce<br />

4.2.1.1 Dienstleistung<br />

Die Informatik spielt in Dienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen eine zentrale Rolle.<br />

Die Auskunftsfähigkeit ist in diesen Unternehmen von existentieller Bedeutung, da z.B. eine Bank mit<br />

einem Totalausfall der Informatik für mehrere Tage wahrscheinlich Konkurs anmelden müsste<br />

(Verunsicherung und Abwanderung der Kunden, Verletzung von EBK-Vorschriften, usw.). In dieser<br />

Branche ist die Bedeutung von Standardsoftware stark ansteigend (SAP, Siebel, Baan, usw.), da zu den<br />

Bereits stark verbreiteten Lösungen im Bereich Finanzbuchhaltung, Controlling und Lohnbuchhaltung<br />

vermehrt Branchenlösungen (oder Teilbereiche davon) für Banken und Versicherungen eingesetzt<br />

werden.<br />

E-Commerce wird wegen des hohen Sicherheitsbedürfnisses in dieser Branche noch eher zurückhaltend<br />

eingesetzt, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier sind die Banken mit dem doch schon<br />

weit verbreiteten Online-Banking im Vergleich zu den Versicherungen deutlich weiter. Typisch für<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen ist die Aufteilung in Entwicklung und Produktion/Betrieb. Meist ist das<br />

Rechenzentrum zentral und die Entwicklung dezentralisiert oder zumindest in die verschiedenen<br />

Geschäftseinheiten aufgeteilt (siehe auch geschichtlicher Überblick).<br />

4.2.1.2 Handel<br />

In einer Handelsunternehmung wird Informatik vor allem im Bereich Lagerbewirtschaftung, Bestell- und<br />

Rechnungswesen sowie in der Finanzbuchhaltung eingesetzt. Da die Kosten für Warenlager sehr hoch<br />

sind, wird hier insbesondere mit der Informatik versucht, die Lagerverwaltung möglichst zu optimieren.<br />

Für Handelsunternehmungen existieren Branchenlösungen für jede denkbare Unternehmensgrösse und<br />

Produktpalette. Dabei ist der Grosshandel, der Detailhandel und der Versandhandel zu unterscheiden. So<br />

sind zum Beispiel im Detailhandel eine nahtlose Integration von Kassasystem und Lagersystem wichtig,<br />

während im Grosshandel der Integration von Lagersystem und Bestellwesen eine grössere Bedeutung<br />

zukommt.<br />

E-Commerce bekommt in diesem Bereich eine rasant steigende Bedeutung und wird wegen des zum Teil<br />

wesentlich geringeren Sicherheitsbedürfnisses auf breiter Ebene eingesetzt (Business to Business sowie<br />

Business to Customer). Handelsbetriebe gründen in diesem Bereich zum Teil eigene Unternehmungen<br />

(Bsp. LeShop.ch, Netrissimo). Typisch für Handelsunternehmungen sind die Aufteilung der Informatik in<br />

den Bereichen Finanzbuchhaltung und Lagerbuchhaltung.<br />

4.2.1.3 Industrie<br />

In Industrieunternehmungen hat die Informatik, neben der Finanzbuchhaltung und dem<br />

Rechnungswesen, eine grosse Bedeutung im Bereich Produktionsplanungssystemen. Auch wird versucht<br />

die Lager möglichst gering zu halten (z.B. „just in time“-Produktion). Aus diesem Grunde ist die Informatik<br />

sehr ablauforientiert. Auch hier existiert viel Standardsoftware, sowie proprietäre Software für die<br />

Steuerung der Produktionsmaschinen.<br />

E-Commerce hat zur Zeit eine eher geringe Bedeutung, hier werden vor allem die<br />

Kommunikationsmöglichkeiten im Business to Business-Bereich genutzt (automatische Bestellung für<br />

Bauteile, usw.) Die Informatik in solchen Unternehmungen ist meist sehr stark dezentralisiert und den<br />

Fachbereichen zugeteilt.<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 29/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!