05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

4.3 Kriterien für die Beurteilung einer Informatikorganisation<br />

Bei der Beurteilung einer Informatikorganisation können folgende organisatorischen Kriterien beurteilt<br />

werden (Aufzählung nicht abschliessend):<br />

4.3.1 Zentralisierung VERSUS Dezentralisierung<br />

Folgende Gründen sprechen für eine Zentralisierung bzw. für eine Dezentralisierung.:<br />

Zentralisierung Dezentralisierung<br />

- Synergienutzung innerhalb der Informatik - Benutzernähe<br />

- Keine Ressourcenverzettelung - Flexibilität<br />

- Besserer Know-how-Transfer - Fachknow-how in der Informatik hoch<br />

- Unternehmung mit Gliederung nach Verrichtung - Unternehmung mit autonomen<br />

Geschäftseinheiten (Profit Center SGE)<br />

- Vorbereitung für Outsourcing - Standardsoftware (evtl. mit entsprechenden<br />

Competence Centers)<br />

- Organisation mit BTC im Fachbereich und IT<br />

Account-Manager<br />

- intelligent<br />

- Profit Center Informatik -<br />

- Vermeidung von Mehrfachentwicklungen (Kosten) - Flexibilität der dezentralisierten Einheiten<br />

- Vermeidung/Reduktion des<br />

Koordinationsaufwands<br />

- Anforderungsgerechte Systeme<br />

- Einfacherer Transfer von Mitarbeitern und<br />

Lösungen<br />

- Reduktion des zentralen Wasserkopfs<br />

- Einfachere, bessere Integration der Komponenten - Bessere Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, da<br />

des ISM<br />

Kosten selber getragen werden müssen<br />

- Ansammlung von Spezialisten-Know-How - Geringere Komplexität der einzelnen Lösungen<br />

- einheitlich, geringere Komplexität - Eigene, Selbständige Fachabteilungen<br />

4.3.2 Outsourcing VERSUS Inhouse-Entwicklung<br />

Outsourcing Inhouse-Entwicklung<br />

- Synergienutzung innerhalb der Informatik mit - Benutzernähe<br />

anderen Firmen<br />

- Kostenreduktion durch effektive Verrechnung der - Flexibilität<br />

Informatikleistungen<br />

- Weniger eigenes Informatik-Know How<br />

- Wenn Informatik strategischer Erfolgsfaktor<br />

erforderlich => weniger Rekrutierungsprobleme<br />

(je nach Grad des Outsourcings)<br />

- Wenn Informatik nicht strategischer Erfolgsfaktor - Grösseres Fachknowhow der Informatiker<br />

- Bereits zentralisierte Ausrichtung - Bei vielen Altlasten<br />

- Erfahrener Outsourcing-Partner vorhanden - Keine Abhängigkeit zu Outsourcingpartner<br />

4.3.3 Standardsoftware VERSUS Inhouse-Entwicklung<br />

Standardsoftware Inhouse-Entwicklung<br />

- Synergienutzung Fach-know-how mit anderen - Individuell zugeschnittene Lösung<br />

Firmen<br />

- In Bereichen in der die Informatik nicht<br />

- Flexibilität<br />

strategischer Erfolgsfaktor ist<br />

- In Bereichen mit hoher firmenübergreifender - In Bereichen in der die Informatik strategischer<br />

Standardisierung<br />

Erfolgsfaktor ist<br />

- In Bereichen mit wenigen Schnittstellen zu<br />

- Keine Abhängigkeit zu Softwarelieferant<br />

Eigenentwicklungen<br />

- Nur Standardsoftware einsetzen, die bei der<br />

entwickelnden Firma ein strategisches Produkt ist<br />

4.3.4 Service Provider VERSUS Solution Provider<br />

Service Provider Solution Provider<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 35/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!