05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

5.2 Führungsprinzipien (siehe ZF_BWL)<br />

5.2.1 Management by exceptions MbE<br />

• Führungspersönlichkeiten entscheiden nur in Ausnahmesituationen (Krisen, Chancen)<br />

• Probleme:<br />

• Eingriff nur wenn es fast zu spät ist<br />

• Wechsel der Führungsstile problematisch<br />

• Wann ist der Zeitpunkt für einen solchen Wechsel?<br />

• Demotivation der Mitarbeiter, da sie bei wichtigen Entscheidungen außen vor bleiben<br />

• Festlegung der Ausnahmesituationen ist ex ante erforderlich<br />

5.2.2 Mangement by decision rules<br />

• Entscheidungen der Führungsebene finden erst ab einem bestimmten Grenzwert statt<br />

• Problem<br />

• Umgehung der Führung durch konsequentes Unterschreiten der Grenzbeträge<br />

• Bsp. Keine Kontrolle bei Überweisungen bis zu einem best. Betrag<br />

5.2.3 Management by delegation MbD<br />

• Klar abgegrenzte Aufgabenbereiche werden mit Kompetenz und Verantwortung delegiert<br />

5.2.4 Management by objectives MbO<br />

• Führung durch Zielvereinbarung<br />

• Mitarbeiterbeteiligung bei der Zielsetzung aber Freilassung des Weges der Zielerreichung<br />

• Problem<br />

• Freiheiten der Zielerreichung müssen verantwortungsvoll genutzt werden<br />

5.2.5 Management by results<br />

• Vorgabe der Zielerreichung durch die Führung<br />

• Freilassung des Weges der Zielerreichung<br />

• Überprüfung der Zielerreichung durch die Führung<br />

• Im Gegensatz zum Management by objectives ist dies eine eher autoritäre Führungsart<br />

5.3 Führungsstile<br />

5.3.1 Patriarchischer Führungsstil<br />

- Familienoberhaupt, Firmengründer, König als Führungsperson mit Absolutheitsanspruch<br />

- Führung qua Geburt ènatürliche Autorität<br />

- Fürsorgeverpflichtung des Führenden gegenüber Familie und Angestellten (z.B. durch Betriebsrente,<br />

Werkswohnungen, Mitarbeiterkonditionen, Loyalität gegenüber Mitarbeitern, Kindertagesstätten)<br />

- Problem der Erbfolge im Todesfall<br />

5.3.2 Charismatischer Führungsstil<br />

- Führung qua Ausstrahlung, z.B. bei Napoleon und Hitler<br />

- Autorität wächst durch die eigene Ausstrahlung<br />

- Verstärkung der Autoritätswirkung durch die Medien<br />

5.3.3 Autokratischer Führungsstil<br />

- Institution, nicht die Einzelperson steht im Vordergrund<br />

- Hierarchischer Führungsapparat<br />

- Oftmals im Verbandswesen anzufinden (z.B. IOC)<br />

5.3.4 Bürokratischer Führungsstil<br />

- Autorität qua Fachkompetenz<br />

- Hierarchisches Führungssystem<br />

- Legitimation durch Kompetenz<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 62/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!