05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

6.3 Zielvereinbarungsgespräch<br />

6.3.1 Definition<br />

Das Zielvereinbarungsgespräch ist Teil eines Führungsansatzes, der versucht, den Mitarbeiter aktiv<br />

mit einzubeziehen und an der Führung direkt zu beteiligen. Der Mitarbeiter bekommt mehr oder weniger<br />

Freiräume, wie er die Ziele des Unternehmens in seiner Arbeit umsetzt. Zu diesem Zweck findet einmal<br />

jährlich ein Gespräch zwischen dem Mitarbeiter und dem direkten Vorgesetzten satt, in dem 3-5 Ziele für<br />

das nächste Jahr vereinbart werden. Diese Ziele orientieren sich an den Unternehmenszielen, die der<br />

Mitarbeiter auf seine persönliche Arbeitssituation „herunterbricht“. Es wird eine Transparenz der<br />

Unternehmensziele geschaffen und der einzelne Mitarbeiter partizipiert aktiv an der mittel- und<br />

langfristigen Entwicklung des Unternehmens.<br />

6.3.2 Was sind Ziele?<br />

Ziele werden smart formuliert, d.h.<br />

- Spezifisch und möglichst präzise und verständlich mit Handlungsanweisungen. Dabei wird das Ziel<br />

positiv formuliert.<br />

- Messbar, weil nur messbare Ziele auch überprüfbar sind. Dem Mitarbeiter muss die Selbstkontrolle<br />

ermöglicht werden.<br />

- Anfordernd, den je anfordernder ein Ziel desto höher auch die Leistung, allerdings nur wenn der MA<br />

nicht überfordert wird und selbst zu diesem Ziel steht (er zeigt commitment)<br />

- Konkret<br />

- Realistisch<br />

- Terminlich gebunden<br />

Wichtig ist, dass der Mitarbeiter in regelmässigen Abständen (normalerweise im je kommenden<br />

Zielvereinbarungsgespräch) Feedback darüber erhält, ob und wie gut er seine Ziele erreicht hat.<br />

Die unten aufgeführte Abbildung zeigt, wie leistungssteigernd sich Ziele und Feedback auswirken,<br />

wohingegen Anreize zu kaum einer Leistungssteigerung führen.<br />

Feedback<br />

Ausgangsniveau<br />

Ziele + Feedback<br />

Ziele+ Feedback+ Anreize<br />

Je nachdem auf wen sich die Ziele beziehen, lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen<br />

unterscheiden, prinzipiell lassen sich zu allen dieser Ziele Zielvereinbarungen beschließen.<br />

Ziele des Unternehmens Ziele einer Abteilung/<br />

Arbeitsgruppe<br />

- Erfolgsziele<br />

- Qualitätsziele<br />

- Leistungsziele<br />

- Projektziele<br />

- Sicherheitsziele<br />

- Kostenziele<br />

- Umweltschutzziele<br />

- Produktivitätsziele<br />

- ...<br />

- Methodenziele<br />

- Kooperationsziele..<br />

Individualziele<br />

- Persönliche Entwicklungsziele<br />

- Verhaltensziele<br />

- Führungsziele<br />

- Lernziele<br />

- Leistungsziele<br />

- Qualitätsziele...<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 66/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!