05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

2.1 Grundlagen und Begriffe<br />

2.1.1 Organisation / Improvisation / Disposition<br />

2.1.2 Organisationsgrad<br />

IFA<br />

vorläufig<br />

Improvisation<br />

KMU<br />

Forschung<br />

Organisation<br />

Disposition<br />

Militär<br />

einmalig<br />

dauerhaft<br />

Verwaltung<br />

[Dauer, t]<br />

[gering]<br />

Organisationsgrad<br />

[hoch]<br />

Gründe für geringen Org-Grad Gründe für hohen Org-Grad<br />

♦ Flexibilität � dynamisch<br />

♦ Überblickbarkeit im Betrieb � wenige MA<br />

♦ Elastizität<br />

♦ gleiches, gleich machen<br />

♦ Stabilität<br />

♦ Grösse eines Unternehmens > 500 MA<br />

♦ Transparenz<br />

Elastizität<br />

- ist die nachhaltige Fähigkeit eines Systems, auf unterschiedliche Impulse auch differenziert reagieren<br />

zu können<br />

Stabilität<br />

- ist die nachhaltige Fähigkeit eines Systems, , auf gleichartige oder ähnliche Impulse standardisiert zu<br />

reagieren und damit die Vorteile organisatorischer Regelungen zu nutzen.<br />

2.2 Organisationswürfel<br />

Der Organisationswürfel zeigt die Zusammenhänge zwischen den Elementen, den Dimensionen und den<br />

Aufbaubeziehungen in der Organisation:<br />

PRMA Jenni S. 4<br />

Elemente der Aufbauorganisation<br />

Aufgaben<br />

Aufgabeträger<br />

Sachmittel<br />

Informationen<br />

Dimensionen der Aufbauorganisation<br />

Zeit<br />

Raum/Ort<br />

Menge<br />

Aufbaubeziehungen<br />

Stellenbildung<br />

Bildung von Teilsystemen<br />

Benutzer, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 7/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!