05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

7.2.1 Die Bedarfsanalyse umfasst folgende Instrumente :<br />

1. Informations-Inhalte<br />

- - Was wird analysiert ?<br />

- - Aus welchen Inhalten werden die notwendigen Informationen beschafft ?<br />

2. Informationsbeschaffung<br />

- - Bei wem werden die Informationen eingeholt ?<br />

- - Welche Sichtweisen sind zu erfassen ?<br />

Die Informationen können aus folgenden vier Sichtweisen entnommen werden :<br />

- 1. Geschäftsleitung<br />

- 2. Führungs- und Fachverantwortliche<br />

- 3. Teams und Mitarbeiter<br />

- 4. A/W Verantwortliche<br />

3.Instrumente<br />

Welche Instrumente kommen für die Bedarfserfassung in Frage ?<br />

Analytische Instrumente Prozessorientierte Elemente<br />

- Interview<br />

- Fragebogen<br />

- Stärken/Schwächen-Instrumente<br />

- Erfahrungsberichte<br />

- Die 2 Phasen Methode<br />

- Kraftfeldanalyse<br />

4.Prioritäten<br />

Auswertung der Ergebnisse :<br />

Soll / Ist Vergleich Die Ergebnisse der Feldanalyse werden mit den Zielen verglichen<br />

und gewichtet.<br />

Ermittelte Gaps Gap = Lücke<br />

Gap-Prioritäten Welche der aktuellen Lücken sind es, die unbedingt zu schliessen bzw<br />

überbrücken sind ? Die ermittelten Gaps werden nach folgenden Kriterien<br />

gewichtet :<br />

♦ echter / unechter Bedarf<br />

♦ Mit A/W Massnahmen zu bearbeiten<br />

♦ Zeithorizont<br />

♦ Zielpriorität<br />

7.2.2 Wichtige Elemente bei Bedarfanalyse<br />

Arbeitsabläufe ♦ Vorgehen und Verfahren<br />

♦ Arbeitsfluss<br />

♦ Auftragsabwicklung<br />

Tätigkeiten ♦ Hauptaktivitäten im Zeitablauf<br />

♦ an einem Standard-Arbeitstag<br />

♦ in einer Normalwoche<br />

Aufgaben ♦ Wichtigste aktuelle und zukünftige Aufgaben<br />

Kontakte ♦ in der Arbeitsgruppe<br />

♦ im Betrieb<br />

♦ zur Kundschaft<br />

♦ zu den Lieferanten<br />

Ausbildung ♦ Beruflicher Werdegang<br />

Kenntnisse ♦ Effektiv vorhandener Wissensstand<br />

♦ Notwendiger Wissensstand<br />

Fähigkeiten ♦ Fachlich und führungsmassig notwendige Fähigkeiten<br />

♦ Effektiv vorhandenen Fähigkeiten<br />

Ausbildungsbedürfnisse ♦ Spontan geäusserte Wünsche<br />

♦ Anhand eines Themenkatalogs geäusserte Wünsche<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 79/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!