05.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

Zusammenfassung INOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INOR</strong> Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker<br />

4. Aufbauorganisation in der Informatik<br />

4.1 Elemente einer Informatik-Organisation<br />

Informatik-Organisationen sehen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. Auch ist die Bedeutung der<br />

Einzelnen Elemente je nach Branche sehr unterschiedlich. In den nachfolgenden Ausführungen werden<br />

die Betrachtung vor allem auf die Branche "Dienstleistungen" konzentriert.<br />

In mittleren und grösseren Informatik-Organisationen sind meistens folgende Elemente in Form von<br />

Abteilungen oder Teams zu erkennen:<br />

♦ Betrieb / Produktion<br />

♦ Entwicklungsabteilung<br />

♦ Information-Center<br />

♦ Telekommunikation<br />

♦ Ausbildung<br />

♦ Applikations-Support<br />

♦ Schnittstellen-Management<br />

♦ Architektur / Gesamtkonzeption / Methoden<br />

♦ IT- und Projektcontrolling<br />

♦ Organisation / BPE<br />

4.1.1 Betrieb / Produktion<br />

Unter Betrieb bzw. Produktion wird in der Informatik die Abteilung bezeichnet, die für den laufenden<br />

Betrieb der Applikationen und Systeme zuständig ist. Die Abteilung ist meist zentralisiert (besonders bei<br />

Grossrechner-Architekturen).<br />

4.1.1.1 Rechenzentrum<br />

Das Rechenzentrum als Teil des Betriebs ist zuständig für die Grossrechner und meist auch für den<br />

Betrieb der Server. Es installiert Betriebssystemupgrades und rüstet die Hardware auf. In<br />

Grossfirmen wird im Rechenzentrum meisten auch der Massenoutput gedruckt und versendet. Die<br />

grossen Verpackungsstrassen und die leistungsfähigsten Grosslaserdrucker sind meist in den selben<br />

Gebäuden untergebracht. Dem Rechenzentrum sind manchmal auch die Spezialisten unterstellt, die für<br />

die Weiterverrechnung der Betriebskosten der Applikationen verantwortlich sind (nicht zu verwechseln mit<br />

den IT-Kosten). Für das Rechenzentrum gelten meist besondere Anforderungen was die Sicherheit<br />

und den Schutz der Anlagen betrifft. So ist der Zutritt meist nur sehr beschränkt möglich, oft befindet<br />

sich das Team auch in gesonderten Gebäuden. In grösseren Firmen ist das Rechenzentrum eine vom<br />

übrigen Betrieb gesonderte Abteilung.<br />

4.1.1.2 Operating<br />

Das Operating ist zuständig für den Betrieb und die Überwachung der Applikationen. Es kontrolliert<br />

die täglichen Verarbeitungen. Tauchen Probleme auf, so werden diese entweder behoben (z.B. bei<br />

Infrastrukturproblemen) oder an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Zudem ist das Operating meist<br />

auch für die Backups zuständig, sofern diese nicht weitgehendst automatisiert sind. Werden neue<br />

Applikationen eingeführt, so ist das Operating für die Implementierung der Applikation zuständig. So<br />

werden die Prozeduren erstellt und eingeplant, die Programme übernommen oder der<br />

Verteilungssoftware zur Verfügung gestellt. Im Operating wird meist im Schichtbetrieb gearbeitet um<br />

die definierten Servicezeiten zu gewährleisten. Früher war der Weg über das Operating der Einstieg in<br />

die Informatik. Dies hat sich aber stark geändert. In Grossrechner-Umgebungen ist es heute schwierig<br />

qualifiziertes Personal für dieses Team zu gewinnen, da das Image nicht sehr gut ist. In Client-/Server-<br />

Umgebungen ist das Operating meist in das Rechenzentrum integriert und manchmal auch vollständig<br />

automatisiert (z.B. Siemens). Bei Problemen und Abstürzen wird die zuständige Abteilung über<br />

Entscheidungstabellen oder wissensbasierte Systeme ermittelt und automatisch alarmiert. In kleineren<br />

Betrieben wird das Operating meist durch die Entwicklungsabteilung selbst wahrgenommen.<br />

4.1.1.3 Datenbankadministration<br />

Besonders in der Dienstleistungsbranche ist der wesentliche Bestandteil der Applikationen die Daten.<br />

Diese sind meist in Datenbanken gespeichert. Für dessen Verwaltung werden Spezialisten eingesetzt.<br />

Roger / Marco, 05.07.05 <strong>INOR</strong> 25/91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!