05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

meisten Fällen - erschließbar.<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

In e<strong>in</strong>er solchen Konstellation von Subjekt und Objekt werden<br />

durch die <strong>Gewalt</strong>handlungen und die daraus resultierenden<br />

Schädigungen des Betroffenen die Machtverhältnisse verschoben.<br />

Sie werden ungleich und s<strong>in</strong>d daher nicht mehr natürlich. Das<br />

Opfer erfährt die <strong>Gewalt</strong>handlungen am eigenen Leib, was jedoch<br />

nicht bedeuten muß, dass die Folgen von personaler <strong>Gewalt</strong><br />

unmittelbar zum Tragen kommen. Personale <strong>Gewalt</strong> ist zwar<br />

durch e<strong>in</strong>en Anfang und e<strong>in</strong> Ende def<strong>in</strong>iert; diese Tatsache muss<br />

aber nicht zur Folge haben, dass die Folgen dieser<br />

<strong>Gewalt</strong>handlungen direkt zum Vorsche<strong>in</strong> kommen. Vielmehr s<strong>in</strong>d<br />

die Folgen oft verzögert. Es reicht nicht aus, bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Folgen solcher <strong>Gewalt</strong>handlungen nur die körperlichen<br />

Schädigungen zu beachten, son<strong>der</strong>n man muss davon ausgehen,<br />

dass solche physischen Schädigungen sehr oft auch psychische<br />

Schädigungen zur Folge haben. Es s<strong>in</strong>d die psychischen Folgen<br />

die langfristig bestehen bleiben, die Möglichkeiten <strong>der</strong> Opfer ihren<br />

freien Entfaltung und Entwicklung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Nicht selten machen<br />

sie sich <strong>in</strong> unterschiedlichsten Erkrankungen bemerkbar, wie wir<br />

später noch sehen werden.<br />

Leidet e<strong>in</strong> Schüler, <strong>der</strong> Opfer e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong>handlung wurde, unter<br />

körperlichen Schmerzen, unmittelbar nachdem er<br />

zusammengeschlagen wurde, so hat er eventuell Jahre später<br />

noch an den psychischen Folgen zu leiden, weil se<strong>in</strong> Gesicht<br />

beispielsweise von Narben entstellt wurde, o<strong>der</strong> er aufgrund <strong>der</strong><br />

Stressrelevanz langfristig unter Herz- Kreislauferkrankungen<br />

leidet.<br />

Personale <strong>Gewalt</strong> hat sowohl physische wie auch psychische<br />

Auswirkungen zur Folge. Unterscheidet man bei den Folgen <strong>der</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!