05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

geforscht wird. Inwieweit Schüler Opfer von Lehrern werden blieb<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bisher nicht h<strong>in</strong>terfragt.<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme hiervon bildet e<strong>in</strong>e Untersuchung die <strong>in</strong> Österreich<br />

durchgeführt wurde und sich mit <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>ausübung von <strong>der</strong><br />

Seiten <strong>der</strong> Lehrkräfte beschäftigt. Im Rahmen dieser<br />

Untersuchung wurde e<strong>in</strong>e repräsentative Stichprobe von rund<br />

10.000 Schülern aller Schularten <strong>der</strong> 7. und 8. Klasse, sowie <strong>der</strong><br />

Abschlussklassen 10, 11, 12 <strong>der</strong> verschiedenen weiterführenden<br />

<strong>Schule</strong>n vorgenommen. Die Schüler wurden befragt, <strong>in</strong>wieweit sie<br />

selbst Opfer von <strong>Gewalt</strong> durch Schüler und durch Lehrer waren,<br />

wie häufig sie selbst als Täter agierten und wie häufig sie<br />

<strong>Gewalt</strong>vorkommnisse beobachten konnten. Die Ergebnisse<br />

besagen, dass sich Schüler aller Klassenstufen häufiger als Opfer<br />

von Lehrerangriffen als von Schülerangriffen erlebten; die älteren<br />

Schüler beträchtlich häufiger als die jüngeren. Die „Beobachter“<br />

schreiben ebenfalls, dass Lehrer häufiger als Mitschüler<br />

beschimpfen, beleidigen, ärgern und bloßstellen. Schließlich<br />

sagten Schüler von sich, dass sie Lehrer seltener angreifen<br />

würden, als sie von Lehrern selbst attackiert würden. Diese<br />

Befunde bestätigen deutlich die vermutete E<strong>in</strong>seitigkeit <strong>der</strong><br />

Darstellung von <strong>Gewalt</strong> an <strong>Schule</strong>n. Auch wenn e<strong>in</strong>ige Kritiker den<br />

E<strong>in</strong>wand e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, dass die Ersche<strong>in</strong>ungsformen von <strong>Gewalt</strong><br />

von Schülern und Lehrern grundsätzlich unterschiedlich s<strong>in</strong>d, heißt<br />

das nicht, dass das <strong>Ausmaß</strong> an erlebter Kränkung ebenfalls<br />

zwangsläufig unterschiedlich se<strong>in</strong> muss. Die Ergebnisse lassen<br />

sich wie folgt zusammenfassen: 58% <strong>der</strong> Siebt- und Achtklässler<br />

geben an, dass ihnen Kränkungen durch Lehrer „ebensoviel“ o<strong>der</strong><br />

„eher mehr“ Kummer bereiten bzw. „mehr belasten“ als<br />

Kränkungen von Mitschülern. Bei den Schülern <strong>der</strong> 11. Klassen<br />

s<strong>in</strong>d es sogar 73%. Daraus lässt sich schließen, dass <strong>der</strong><br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Schüler von Lehrern ebensoviel Kummer bereitet<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!