05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

In e<strong>in</strong>er Untersuchung die Anfang <strong>der</strong> 1990er-Jahre stattfand und<br />

an <strong>der</strong> über 2000 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von 8 bis 11 Jahren teilnahmen<br />

wurden bei den viktimisierten Schülern erhöhte Häufigkeiten an<br />

folgenden Symptomen festgestellt: Schlafstörungen („nicht gut<br />

schlafen können"), vermehrte Kopfschmerzen, häufigere<br />

Bauchschmerzen sowie e<strong>in</strong>e erhöhte Häufigkeit an Bettnässen. 101<br />

5.2 Folgen für die Täter<br />

Auch bei den Tätern lassen sich langfristig Folgen des Bully<strong>in</strong>gs<br />

diagnostizieren, welche jedoch erst im Erwachsenenalter<br />

aufzuweisen s<strong>in</strong>d. Sie laufen auch später Gefahr, mit dem Gesetz<br />

<strong>in</strong> Konflikt zu geraten. Olweus fand heraus, dass bei Schülern die<br />

<strong>in</strong> den oberen Klassenstufen Bullies (Täter) waren, im<br />

Erwachsenenalter e<strong>in</strong>e 4 mal höhere Rate an Verurteilungen auf<br />

Grund von abweichendem und gewalttätigem Verhalten zu<br />

erkennen ist. Weiterh<strong>in</strong> besteht e<strong>in</strong>e deutlich höhere Gefahr des<br />

Alkoholmißbrauchs. 102<br />

Schüler, die im Schulalltag gegenüber an<strong>der</strong>en aggressiv waren,<br />

tendieren auch im späteren Leben dazu, wie<strong>der</strong> gewalttätig<br />

aufzufallen. Jedoch muss auch hier wie<strong>der</strong> angemerkt werden,<br />

dass nicht je<strong>der</strong> Täter zwangsläufig e<strong>in</strong> Täter bleibt.<br />

Es s<strong>in</strong>d ebenso Fälle bekannt, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Täter durch<br />

verschiedene Umstände zum Opfer wird o<strong>der</strong> später e<strong>in</strong><br />

,,gewaltfreies Leben" führt. 103<br />

101 siehe Albrecht, Silke, a.a.O. Seite 6<br />

102 siehe Olweus, Dan, a.a.O. Seite 45<br />

103 siehe ebenda<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!