05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

6.3 mögliche Ursachen für e<strong>in</strong>en überbehütenden<br />

Erziehungsstil<br />

Die Ursachen für „Überbehütung“ s<strong>in</strong>d mannigfaltig. Sie können<br />

zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebenssituation des K<strong>in</strong>des selbst, zum an<strong>der</strong>en<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezugsperson ihre Ursache f<strong>in</strong>den.<br />

Die Gefahr ist groß, das K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen, Trennungsk<strong>in</strong><strong>der</strong> aber auch<br />

viktimisierte K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge e<strong>in</strong>e größere Aufmerksamkeit,<br />

Nähe und Schutz durch die Bezugsperson erhalten, da sie diese<br />

–übergangsweise, situationsbed<strong>in</strong>gt- auch brauchten. Hier liegt die<br />

Ursache <strong>in</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Lebenssituation des K<strong>in</strong>des<br />

begründet.<br />

An<strong>der</strong>s verhält es sich wenn e<strong>in</strong>e solche Situation nicht gegeben<br />

ist. Das Eltern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> bewusst mit e<strong>in</strong>em „zuviel“ an Liebe<br />

schädigen wollen, dürfte wohl auszuschließen se<strong>in</strong>. Eltern handeln<br />

nicht bewusst verletzend <strong>in</strong> dem sie „überhüten“. Sie lieben ihre<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und glauben ihnen mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit nur das<br />

Beste zu geben. Was also s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>tergründe für<br />

Überbehütung? Es s<strong>in</strong>d die eigenen unbefriedigten Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Eltern, die hier mit Hilfe ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> Befriedigung f<strong>in</strong>den<br />

sollen; und ihnen damit (und das ist das verhängnisvolle)<br />

unbewusst Schaden zufügen. 112<br />

Das K<strong>in</strong>d wird zum Ersatz für an<strong>der</strong>e, unbefriedigt gebliebene<br />

Bedürfnisse. Es kann se<strong>in</strong>, das e<strong>in</strong>e Bezugsperson selbst<br />

überbehütet aufgewachsen ist, sich vom Elternhaus nicht ablösen<br />

konnte und nun das eigene K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Rolle des Vaters o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Mutter zwängt die das ungestillte Bedürfnis nach Liebe stillen<br />

112 siehe Janov, Arthur, Das befreite K<strong>in</strong>d, Frankfurt/M. 1974, Seite 204<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!