05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

Von <strong>der</strong> Überbehütung ist die Verwöhnung zu unterscheiden,<br />

obwohl die Grenzen <strong>der</strong> beiden <strong>Begriff</strong>e fließend s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

übergehen. Textor def<strong>in</strong>iert Verwöhnung wie folgt : „In an<strong>der</strong>en<br />

Fällen wird den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n je<strong>der</strong> Wunsch erfüllt. Die Eltern<br />

versuchen, ihnen alle Versagungen zu ersparen, und unterfor<strong>der</strong>n<br />

sie zumeist. Oft sehen sie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> exklusiven Kleidung, dem<br />

teuren Spielzeug und den kostspieligen Freizeitaktivitäten ihrer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> neue Statussymbole. Diese können unter solchen<br />

Umständen aber nicht das Bewusstse<strong>in</strong> entwickeln, dass <strong>der</strong>artige<br />

Güter erarbeitet werden müssen. Sie werden verweichlicht, s<strong>in</strong>d<br />

wenig leistungsorientiert, können ihre Fähigkeiten und Kraft nicht<br />

erproben, haben ke<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Selbstbewährung und<br />

entwickeln kaum Selbstvertrauen.“ 108 (ebenda)<br />

Häufig ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallbetrachtung neben <strong>der</strong> Überbehütung<br />

auch <strong>der</strong> Tatbestand des Verwöhnens vorzuf<strong>in</strong>den.<br />

6.2 Überbehütung als psychische <strong>Gewalt</strong><br />

Riemann prägte für die „überbesorgte Liebe“ depressiver<br />

Menschen, die <strong>in</strong> ihrer Folge den Partner (das K<strong>in</strong>d) geradezu<br />

ersticken den <strong>Begriff</strong> „weich vergewaltigen“. 109<br />

Nach Johann Galtung´s <strong>Gewalt</strong>begriff spricht man von <strong>Gewalt</strong>,<br />

„wo immer Menschen an <strong>der</strong> Befriedigung ihrer historisch<br />

möglichen Grundbedürfnisse geh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, (...)“. 110<br />

Und was ist es an<strong>der</strong>es, wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung<br />

gehemmt und gestört wird ?<br />

108 ebenda Seite 75<br />

109 siehe Riemann, Fritz, a.a.O. Seite 71<br />

110 Galtung zitiert nach Kruse, Jens-Peter u.a., a.a.O. Seite 6<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!