05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

zwischen <strong>Gewalt</strong> differenziert werden, die sich primär gegen<br />

Sachen richtet, aber für e<strong>in</strong>zelne o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Gruppe nicht zu<br />

Schädigungen führt und zwischen <strong>Gewalt</strong> gegen Sachen, die<br />

<strong>in</strong>direkt zu Schädigungen von Personen o<strong>der</strong> Gruppen führt. Man<br />

kann hier auch von <strong>in</strong>direkter physischer <strong>Gewalt</strong> sprechen,<br />

nämlich dann, wenn beispielsweise die Zerstörung von<br />

Gegenständen das Ziel hat, den Besitzer dieser Gegenstände zu<br />

schädigen ( z.B. Zerbrechen von Stiften und L<strong>in</strong>ealen, Zerstechen<br />

von Fahrradreifen usw.). Geht man also von e<strong>in</strong>er <strong>Gewalt</strong> gegen<br />

Sachen aus, die als eigentliches Ziel die Schädigung von<br />

Personen hat, so kann man hier von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>direkten physischen<br />

<strong>Gewalt</strong> sprechen. 30<br />

Physische <strong>Gewalt</strong> wird zum e<strong>in</strong>en durch den Gebrauch von<br />

Waffen aller Art ausgeübt, zum an<strong>der</strong>en aber auch durch<br />

Handlungen, die das Opfer physisch e<strong>in</strong>schränken. Man spricht<br />

nicht nur dann von physischer <strong>Gewalt</strong>, wenn <strong>der</strong> Täter körperliche<br />

<strong>Gewalt</strong> anwendet, son<strong>der</strong>n auch wenn durch Handlungen beim<br />

Opfer physische Schädigungen auftreten. Diese physische<br />

Schädigungen müssen nicht immer, wie oben erwähnt, ihren<br />

Ursprung <strong>in</strong> direkter körperlicher <strong>Gewalt</strong>anwendung haben.<br />

Physische <strong>Gewalt</strong> kann im extremen Fall zum Tod führen, das<br />

heißt zur körperlichen Zerstörung. Meist jedoch haben physische<br />

<strong>Gewalt</strong>handlungen körperliche Verletzungen zur Folge. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d auch körperliche E<strong>in</strong>schränkungen die Folge von<br />

physischer <strong>Gewalt</strong>. Die Schädigung an<strong>der</strong>er ist oft nicht das<br />

primäre Ziel, son<strong>der</strong>n wird billigend <strong>in</strong> Kauf genommen und ist für<br />

den Täter selbst nicht von Bedeutung.<br />

In den meisten Fällen kann man bei <strong>der</strong> Betrachtung von <strong>Gewalt</strong><br />

nicht nur die physische <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> nehmen, denn<br />

30 siehe ebenda Seite 13<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!