05.01.2013 Aufrufe

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

„Bullying“ (Gewalt in der Schule) Begriff, Ausmaß, Charakteristika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>„Bully<strong>in</strong>g“</strong> (<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) <strong>Begriff</strong>, <strong>Ausmaß</strong>, <strong>Charakteristika</strong><br />

– unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Opfermerkmals<br />

„überbehütetes K<strong>in</strong>d“<br />

substantiellen Stress verursacht und es zu kurz- und langfristigen<br />

Folgen kommen kann. 89<br />

Stressreaktionen (Cop<strong>in</strong>g-Strategien) f<strong>in</strong>den auf physiologischer<br />

und auf psychischer Ebene statt. Physiologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> Folge von Stress s<strong>in</strong>d u. a. erhöhter Blutdruck,<br />

Krankheitsanfälligkeit bis h<strong>in</strong> zu Erschöpfung und sogar Tod. 90 Auf<br />

psychischer Ebene f<strong>in</strong>det man Verän<strong>der</strong>ungen emotionaler<br />

Aspekte, wie z. B. Reizbarkeit, Ängstlichkeit, Wut, Mutlosigkeit und<br />

Depression. 91 Auf Verhaltensebene kann e<strong>in</strong>e Hemmung des<br />

Verhaltens (gelernte Hilflosigkeit o<strong>der</strong> Unbeweglichkeit)<br />

beobachtet werden. 92 Als Verän<strong>der</strong>ungen kognitiver Art werden<br />

Störungen <strong>der</strong> Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, <strong>der</strong> Fähigkeit<br />

zur Urteilsbildung, bei Prozessen des Problemlösens und <strong>der</strong><br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung angeführt (Zimbardo, 1992). 93<br />

Darüberh<strong>in</strong>aus wird e<strong>in</strong>e Vielzahl weiterer möglicher Symptome <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Literatur angegeben. Hierunter fallen Schulphobie,<br />

Essstörungen, Passivität, mangelnde Selbstsicherheit,<br />

Verbitterung, Trauer, Wut, Opportunismus,<br />

Unterwerfungsverhalten, Konformismus, Paranoia, Rechthaberei,<br />

Verleugnung <strong>der</strong> Realität, Verbissenheit, Rigidisierung<br />

(mangelnde Flexibilität). 94 Mögliche Persönlichkeitsstörungen und<br />

Probleme <strong>in</strong> sozialen Beziehungen im Erwachsenenalter,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Viktimisierung sehr jung<br />

waren, werden ebenfalls angeführt. Aus <strong>der</strong> Mobb<strong>in</strong>g-Forschung<br />

kommen folgende Symptombildungen h<strong>in</strong>zu: Müdigkeit,<br />

Orientierungslosigkeit, Schlafstörungen, Albträume,<br />

89 siehe Gruber, Elke, a.a.O. Seite 8 ff<br />

90 siehe ebenda<br />

91 siehe ebenda<br />

92 siehe ebenda<br />

93 siehe ebenda<br />

94 siehe ebenda<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!