06.01.2013 Aufrufe

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Gerhard Berz<br />

zu ihrer Deckung zusammen zu bekommen seien. Damit blieb also bei einigen<br />

Szenarien eine erhebliche Deckungslücke und aus diesem Grund sind die Pläne<br />

wieder in der Schublade verschwunden, aus der sie vermutlich nach der nächsten<br />

größeren Katastrophe erneut hervorgeholt werden.<br />

Klimawandel und Wetterkatastrophen<br />

Die Risikoabschätzungen für Naturkatastrophen, die in der Regel von den in der<br />

Vergangenheit beobachteten Häufigkeiten und Intensitäten hergeleitet und an die<br />

heute gegebenen Werteverteilungen und Vulnerabilitäten angepasst werden, verlieren<br />

schnell an Aussagekraft, wenn sich gleichzeitig auch die Naturgefahren selbst<br />

signifikant verändern. Diese Situation ergibt sich nun aus dem rasch voranschreitenden<br />

Klimawandel, der zunehmend gerade auch die atmosphärischen Extremwerte<br />

beeinflusst.<br />

Dabei muss heute nicht mehr darüber diskutiert werden, ob der Klimawandel bereits<br />

stattfindet, sondern nur noch, wie schnell er sich entwickeln wird. Als Folge<br />

des vom Menschen verstärkten atmosphärischen Treibhauseffektes wird sich das<br />

globale Klima mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahrhundert sehr stark<br />

in Richtung auf eine „Super-Warmzeit“ hin verändern. Die einzelnen Auswirkungen,<br />

insbesondere ihre regionalen Ausprägungen, lassen sich wohl auf absehbare<br />

Zeit nur grob in ihrem Ausmaß abschätzen. Positive ebenso wie negative Überraschungen<br />

sind bei der Komplexität der Wechselwirkungen im System „Erde“<br />

wahrscheinlich. Und doch scheint die Prognose plausibel und für wirtschaftliche<br />

und politische Entscheidungen tragfähig, dass sich bei einer so starken Klimaänderung<br />

die Häufigkeiten und Intensitäten von Wetterkatastrophen deutlich erhöhen<br />

werden. Immerhin sind heute schon sechs von sieben Naturkatastrophen und 80%<br />

der von ihnen verursachten volkswirtschaftlichen (bzw. 95% der versicherten)<br />

Schäden wetterbedingt (Abb.1, Münchener Rück, 2008).<br />

Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre weisen in den letzten Tausenden,<br />

ja Hunderttausenden von Jahren erhebliche Schwankungen auf. Anhand<br />

von Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis lässt sich die Zusammensetzung<br />

der Atmosphäre inzwischen über 800.000 Jahre in die Vergangenheit zurückverfolgen.<br />

Auf diese Weise können etwa sieben Eiszeiten rekonstruiert werden. Es<br />

zeigt sich ein systematisches Auf und Ab der CO2-Konzentrationen in einem Bereich<br />

zwischen etwa 190 und 280 ppm (Millionstel Volumenanteile). Heute liegen<br />

die Werte über 380 ppm, also weit oberhalb des natürlichen Schwankungsbereichs.<br />

Eine so hohe CO2-Konzentration hat es in der Atmosphäre nicht gegeben, seit es<br />

Menschen auf der Erde gibt. Und dies ist erst der Anfang der Entwicklung. Denn<br />

die Menschheit wird voraussichtlich nicht aufhören, Erdöl, Gas, Kohle und Holz<br />

zu verbrennen, solange diese noch preiswert zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!