06.01.2013 Aufrufe

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium ... - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270<br />

Michael Toyka-Seid<br />

heute immer weiter angeschwollen. 76 Gruppen wie „Kraftwerk“, die „Einstürzenden<br />

Neubauten“ oder „Throbbing Gristle“ loten die Lärmresistenz ihrer Fans aus<br />

und finden dabei gleichermaßen enthusiastische wie lärmresistente Aufnahme.<br />

Über ein Konzert der letztgenannten „Elektrolärmlegende“ titelte die Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung: „Die Freude war groß, der Lärm gewaltig.“ 77 Nicht von ungefähr<br />

wirbt die Lärmschutzvereinigung Widema auf ihrem Internet-Auftritt „Fluchlärm“<br />

mit einem dem Dirigenten Herbert von Karajan zugeschriebenen Zitat:<br />

„Lärm ist der hörbare Müll unserer Zivilisation!“ 78 Ob der große Dirigent allerdings<br />

voraussah, dass im Jahr 2008 eine Europäische Gesetzesnovelle den Geräuschpegel<br />

von Symphonieorchestern als un<strong>zum</strong>utbar für die Orchestermusiker<br />

bewerten sollte, 79 sei dahingestellt.<br />

Noch in einer weiteren Hinsicht führte die Erfahrung des technisierten Krieges,<br />

verbunden mit den neuen politischen und gesellschaftlichen Chancen der entstehenden<br />

Konsumgesellschaft, zu Veränderungen der kulturellen Wahrnehmung<br />

der Moderne, die nicht ohne Folgen für die Rezeption des Lärms blieb. Die städtische<br />

Geräuschkulisse erfuhr einen Bedeutungs- und Bewertungswandel. In Romanen<br />

wie „Berlin Alexanderplatz“ oder auch im neuen Medium des Films wurde das<br />

hektische und ruhelose städtische Getriebe thematisiert, wobei die Faszination der<br />

nimmermüden Großstadt eindeutig der kulturskeptischen Sicht auf den Moloch<br />

Stadt den Rang abzulaufen begann. Walter Ruttmann, der mit dem Erfolgsfilm<br />

„Symphonie der Großstadt“ einen (Stummfilm-)Klassiker dieser neuen Rezeptionsweise<br />

verantwortete, legte 1939 eine Hör-Collage „Großstadt Weekend“ vor,<br />

die einen frühen Versuch darstellt, die vielfältig faszinierend-erschreckende Geräuschkulisse<br />

der modernen Stadt einzufangen. 80 Ihren emphatischsten Ausdruck<br />

fand die Wertschätzung der neuen, lärmdurchtosten Zeit jedoch im futuristischen<br />

Manifest Luigi Russolos: „Das Leben der Vergangenheit war Stille. Mit der Erfindung<br />

der Maschine im 19. Jahrhundert entstand das Geräusch. Heute triumphiert<br />

das Geräusch souverän über die Sensibilität der Menschen.“ Was benötigt werde,<br />

sei eine „Geräuschkunst“, mit der „durch Auswahl, Koordinierung und Beherrschung<br />

aller Geräusche die Menschen um eine neue, ungeahnte Wollust“ bereichert<br />

werden sollten. 81 Der Beitrag der von Russolo selbst entwickelten neuen<br />

Instrumente wie des „intonarumori“ (des „Geräuschtöners“) für die moderne Musik<br />

allerdings blieb gering.<br />

76 Zeitschrift für Lärmbekämpfung 7 (1956): 5.<br />

77 Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4.1.2006.<br />

78 http://www.widema.de/fluchlaer/index.html (zuletzt besucht am 5.4.2009).<br />

79 Nach der am 15.2.2008 in Kraft getretenen EU-Richtlinie <strong>zum</strong> Lärm am Arbeitsplatz darf am<br />

Arbeitsplatz eine Dauerbelastung von 85 Dezibel nicht überschritten werden; in Orchestern werden<br />

dagegen Spitzenwerte von 135 Dezibel gemessen (das entspricht ungefähr der Lautstärke eines in<br />

wenigen Metern Entfernung startenden Düsenflugzeugs), der Dauerpegel liegt um die 100 Dezibel.<br />

80 Vgl. Toyka-Seid (2005): 223f.<br />

81 Russolo (1913).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!