09.01.2013 Aufrufe

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Der prä-operative Mensch<br />

ein einfaches Zeichen, schreibt Lévy-Bruhl, es ist zugleich eine Ursache, oder um es<br />

besser zu sagen, diese Geistesart der Leute unterscheidet nicht zwischen Zeichen und<br />

Ursache. (es wird als Identität verstanden; 118) Problematisch ist auch eine besondere<br />

Fähigkeit. Heilt eine Frau gut Krankheiten, wird sie bald verdächtigt, diese auch zu<br />

verursachen, woher sollte sie sonst so gut über sie Bescheid wissen. (120) Fischen zwei<br />

Freunde am gleichen Ort und einer fängt deutlich mehr, könnte die Anklage der Zauberei<br />

folgen. Kinder, die mit den Beinen vorab aus dem Mutterleib kommen, werden getötet,<br />

ebenso solche, die zuerst oben Zähne bekommen. (131ff) Es geht nicht um einen<br />

körperlichen, sondern um den mystischen Mangel, der sich in der Anomalie ausdrückt.<br />

(139) Abweichung (Neuerung) ist immer gefährlich. Bei Weissagungen und Befragungen<br />

der Geistwesen wird oft der Schädel eines Ahnen befragt, weil der als Teil für den ganzen<br />

Ahnen steht. (161) So etwas wird auch bei den steinzeitlichen Schädelbestattungen und<br />

der Nachbildung des Gesichts mit Gips und Muscheln eine Rolle gespielt haben, die am<br />

Fundort Jericho und schon viel früher an anderen Stätten ausgegraben wurden.<br />

Sehr verbeitet war die Ordalie, die nicht im engeren Sinn als Gottesurteil, Urteil Gottes,<br />

verstehbar ist, (226) sondern eher als Aufzeigen von Verlierer oder Gewinner. (211) Wer<br />

der Zauberei verdächtigt wird, und alle können diesen Verdacht aussprechen, hat dann<br />

beispielsweise eine Gifttinktur zu trinken, die stark oder schwach zubereitet werden kann.<br />

Erbricht sich der Mensch ist er unschuldig, stirbt er, oder wird im zweiten Fall nur<br />

vorübergehend krank, ist er schuldig. Die Ordalie wird gern auf sich genommen, das<br />

Vertrauen scheint grenzenlos. Sie soll auch das böse Prinzip bekämpfen und wird dazu<br />

noch vor einer beschlossenen Hinrichtung ausgeübt. (216) Auch die Beschuldigten<br />

akzeptieren sie offenbar; sie wußten dann nichts von dem Zauber, der sie ergriffen hatte.<br />

(224) Ist der Verdächtige für die Ordalie nicht greifbar, kommt auch ein Bruder oder<br />

anderer Verwandte für die Probe in Frage. (234; wie bei Blutrache) Solche Verfahren sind<br />

also reine Willkür, (235) so wie noch bei den Germanen Recht unter anderem durch<br />

Zweikampf gesprochen werden konnte; wer gewinnt gewinnt den Prozeß. Auch das<br />

Tauchen einer Hand in kochendes Wasser ohne entstehende Verletzung kann Unschuld<br />

beweisen. Allerdings scheinen Ordalien nur bei entwickelten Häuptlingsgesellschaften<br />

beobachtet worden zu sein, nicht in einfacheren Gemeinschaften, schreibt Lévy-Bruhl.<br />

(232)<br />

Krieg, Kriegsvermeidung, Handel<br />

Die Überschrift dieses Abschnitts soll nicht als: Kriegsvermeidung durch (!) Handel<br />

gelesen werden. Das spielt zwar mit hinein, und wir kommen im nächsten Abschnitt<br />

darauf zurück. Es geht mir jetzt darum, zwei ganz unterschiedliche Themen illustrativ zu<br />

nutzen, um spezielle Bereiche möglicher Lebensbedingungen proto-neolithischer Völker<br />

aufzuzeigen. Krieg spielt in frühen Gemeinschaften, wie sie etwa Lévy-Bruhl beschreibt,<br />

eine große Rolle unter Nachbargruppen, wenn auch meist nicht als Feldschlacht, sondern<br />

aus dem Hinterhalt, um etwas zu rächen, zum Beispiel den Tod des eigenen Häuptlings<br />

durch Unfall oder Altersschwäche. Offenen Krieg gibt es aber auch, wie mit einem Foto<br />

von den Dani von Neuguinea belegt ist, deren Hauptbeschäftigung das Kriegführen sei.<br />

Ein Toter reiche meist aus, um die Ehre (in der Blutrache) wieder herzustellen. (in Bild-1:<br />

96) Die aggressivsten Stämme, die bekannt geworden sind, scheinen die Yanomamo am<br />

Rio Orinoco im Grenzbereich von Brasilien und Venezuela zu sein. Das beginnt im<br />

eigenen Dorf mit Kampfspielen, bei denen einer von zwei Gegnern erst einen Schlag des<br />

Gegenüber zuläßt, um dann seinerseits mit einer Keule einen Schlag auf den Kopf oder die<br />

Brust des anderen zu tun. Ein Häuptling überwacht die Regeln. Das führt dennoch auch zu<br />

weitergehenden Auseinandersetzungen, bei denen auch die eisernen (!) Beile zum Einsatz<br />

kommen. Die Dörfer haben selten mehr als 200 Personen, sonst wird die interne Gewalt<br />

unbeherrschbar. Vor allem mit den Nachbarn (des gleichen Volkes) gibt es permanente<br />

Kriegshandlungen. Das geht so weit, daß Dorf A Dorf B dafür gewinnt, Stamm C<br />

einzuladen, um plötzlich über die Gäste herzufallen; die Flüchtlinge werden dann von<br />

Dorf A erschlagen. Gibt es keinen direkten Rachegrund, wird der leicht auf Zauberei<br />

gegründet erfunden. Die Nahrung ist dort reichlich, Sammeln und Wanderfeldbau erbringt<br />

die Zahl 7 als Unglückszahl wurde dadurch wohl zum Sonntag der Bibel. (127) Stammen vielleicht die<br />

christlichen Engel wie die Sintflut aus Mesopotamien? Kramer zeigt drei Abbildungen von Göttern, deren<br />

Funktion in Sonnenstrahlen, Pflanzen und Wasser symbolisiert sind – alle wachsen aus den Schultern und<br />

gleichen Flügeln. Die Ausstrahlung Mesopotamiens auf andere war ausgeprägt. (1979: 101, 103, 105, 164ff)<br />

Schon mesopotamische Geister und sogar (vergöttlichte) Königsdarstellungen werden mit Flügeln dargestellt.<br />

(Roaf, 1998: 76f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!