09.01.2013 Aufrufe

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Tausend Pfeiler...<br />

Interessen zurück, die nun mit zu reflektieren sind. Das kann alles noch auf Konsens<br />

beruhen, wie – ein letztes mal – bei den Irokesen. Das gilt auch für den Tempelbau. Doch<br />

ist er einmal beschlossen, gibt es Verpflichtungen. Auch die können kaum erzwungen<br />

werden, wenn sich eine Gruppe das anders überlegt. Aber es gibt auch den informellen<br />

Zwang mit der Ehre, oder daß das „Einschlafen“ (wie bei den Mbuti) bei der Bewältigung<br />

der Zukunft gegen die GöttInnen gerichtet ist, gegen den Zusammenhalt des Ganzen.<br />

Nicht weniger wahrscheinlich als ein völlig egalitärer Konsens als Basis des Stammes ist<br />

aber die Herausbildung hierarchischer Strukturen, die doch im sozialen Organismus<br />

angelegt sind über Geschlecht, Alter, Körper- und Geisteskraft... Sei es mittels des Großen<br />

Mannes in der Form über Ansehen, Verteilungsfeste, oder wie auch immer dort. Auch ein<br />

Kriegshäuptling kommt in Frage.<br />

Für das Gebiet von den Pyrenäen bis Südfrankreich wird am Ende der Eiszeit eine<br />

Bevölkerung von nur bis 3.000 Menschen angenommen, die dann aber schnell anwuchs.<br />

(Burenhult) Eine solche Vorgabe macht es nötig, auch für Nord-Mesopotamien mit<br />

möglichst niedrigen Zahlen zu argumentieren. So entstand bei mir als Mindestzahl der<br />

Kult- und Baugemeinschaft eine Stammesgröße von um die 750, also knapp 1.000<br />

Personen, denn nicht alle werden jeweils zur Stelle gewesen sein. Und das Gelände war<br />

groß genug für mehr. Doch wenn wir dabei bleiben, es sei gelungen, mehrfach 180<br />

erwachsene Männer für die Bewältigung der Pfeileraufstellung zusammen zu bringen,<br />

dann heißt das auch, dort trafen 180 Jäger und Krieger zusammen, wenn auch nur für<br />

jeweils kurze Zeit. Doch in den Lagern fehlten sie ohnehin oft, weil sie zur Jagd oder zu<br />

kleineren Kriegszügen unterwegs waren. Warum künftig nicht größere bewaffnete Züge<br />

unternehmen? In jener Zeit vor 12.000 Jahren eine Truppe von 180 Kriegern aufbieten zu<br />

können, läßt andersherum plausibel werden, daß auf dem <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> nicht eine Burg,<br />

sondern ein Tempel errichtet wurde, dessen Verteidigungsfähigkeit eher in Frage steht.<br />

Ein solcher Stamm mußte sich in jener Zeit jedenfalls kaum vor Menschen fürchten. Ob<br />

das jedoch auch für die Nachbarn gegolten hat? Spätestens mit dem Tempelbau mußte<br />

allen dort klar werden, welch gewaltiges weltliches Potential der Macht sich neben der<br />

religiösen entwickelt hatte. Von daher ist die Kraftentwicklung, die von diesem Bau<br />

symbolisch ausging, vielleicht jenseits aller Verbindung zur Domestizierung von Korn<br />

und Schafen zu bedenken. War dort ein Kriegervolk entstanden, eine Armee der Steinzeit,<br />

mit guten Waffen, wie die Funde von Pfeilspitzen zeigen? (Schmidt, 2008: 127) Die<br />

historischen Momente, wo eine solche Möglichkeit nicht auch genutzt worden wäre, sind<br />

vermutlich selten. Handelswege konnten gesichert werden, um noch mehr Reichtum zu<br />

akkumulieren. Der Gedanke läßt sich aber auch zur Landwirtschaft hin fortsetzen: die<br />

Krieger fordern Tribut, was die Produktion ansteigen läßt. Naturausnutzung ist damals die<br />

wesentliche Möglichkeit, in großem Umfang sich zu bereichern. Und zur Erfüllung von<br />

Tributpflichten wäre organisierte Landwirtschaft ein guter Weg... Anders als bei den<br />

Mbuti ist nicht Fleisch abzuliefern, sondern Getreide und Gemüse. Doch das führt nun<br />

wirklich etwas zu weit.<br />

Zwischenstand: Den Himmel stützen<br />

Nach acht Monaten Beschäftigung mit der Analyse des Sozialen um den <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong><br />

kommt es mir so vor, als sei eine erste Stufe eingegrenzt; falls es eine weitere Stufe<br />

überhaupt noch geben wird; jedenfalls ist an einigen Fragen weiter zu arbeiten. Von der<br />

Rekonstruktion der sozialen Entwicklung ist noch keine Rede. Aber es gibt doch einige<br />

Ansätze, die wahrscheinlich den Rahmen abstecken. Aus diesem Material ist sowohl<br />

technisch wie geistig und sozial dort eine Gemeinschaft vorstellbar, die den Tempel bauen<br />

konnte, ohne ihr für die damalige Zeit extreme oder gar „wundersame“ Kenntnisse<br />

unterstellen zu müssen. Auch von SammlerInnen und Jägern dort auszugehen, muß nicht<br />

auf Unglauben stoßen. Allerdings ist von überwiegend seßhaften, komplexen<br />

SammlerInnen und Jägern auszugehen, die die nötige soziale und technische Organisation<br />

entwickelt hatten. Die Vorstellung, noch von ganz egalitären Gruppen auszugehen, liegt<br />

nicht völlig außer Reichweite, scheint aber unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite ist<br />

ebenso eine streng hierarchisch organisierte Gruppierung denkbar, bis hin zu einer<br />

Kriegergemeinschaft, die SklavInnen einsetzen oder Fronarbeit anderer Gruppen oder<br />

unterdrückter Schichten des eigenen Volkes durchsetzen konnte. Ob hier die<br />

Landwirtschaft durchgesetzt wurde, oder das Ende dieser Kultgemeinschaft eher das<br />

Gegenteil bezeugt, scheint offen zu sein. Plausibel ist eine Gemeinschaft mit relativer<br />

Gleichheit der Männer/ Familienvorstände, die in den einzelnen Gruppen und Gentes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!