09.01.2013 Aufrufe

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

post@<strong>Lars</strong><strong>Hennings</strong>.de 67<br />

sie, Platz ist ebenfalls reichlich vorhanden, und doch sind die Feindseligkeiten grausam<br />

und mörderisch, heißt es. (Bild-5: 15) Das „und doch“ müßte allerdings durch ein „weil“<br />

ersetzt werden. Weil sie nicht permanent sich um Nahrung kümmern müssen, haben die<br />

Männer Zeit zu Kriegen. Anders als von einigen nordamerikanischen Indianern gesagt<br />

wird, deren Überfälle eigentlich nur Handberührungen, oder die mit speziellen Stäben sein<br />

sollen, die – von den Kumpanen bezeugt – zu weiteren Adlerfedern und dergleichen<br />

führen sollen, zu Ruhm oder Ehre also, geht es bei den Yanomamo neben dem Ansehen<br />

auch ums Töten. Es gibt wechselnde Bündnisse, oft durch Handel, bei dem es aber auch<br />

schnell Streit und Entehrung gibt, wenn über die Wertigkeiten keine Einigkeit erzielt wird.<br />

Die Jívaro in Peru und Ecuador sind Kopfjäger. Ihre Kriegshandlungen sind ähnlich<br />

permanent. Ohne daß sie sich bedroht fühlen müssen, gibt es ständig Konflikte und<br />

Blutfehden untereinander und Ausrottungskriege gegen entferntere Stämme. Erbeutete<br />

Köpfe werden mitgenommen und eingekocht, sobald die Krieger sich nicht mehr verfolgt<br />

fühlen. (das Rezept: Bild-5: 40) Bei den Kamayurá am Xingu in Brasilien – auch sie<br />

haben Feinde, die in Schlachten möglichst getötet werden sollen – werden von den<br />

Männern heilige Flöten gespielt, die die Spieler beim Musizieren selbst zu Geistern<br />

machen. Sie werden auf dem Dorfplatz (!) in einem Schrein aufbewahrt. Frauen dürfen sie<br />

nicht sehen, geschieht das doch, werden sie vergewaltigt oder sogar getötet. Dazu heißt es<br />

auch: „Wenn eine Frau die Flöten zufällig sehen sollte, sei es daß die Instrumente unter<br />

freiem Himmel gespielt werden oder die Frau von den Männern dazu gezwungen<br />

wird, so kann sie von den Männern des Stammes vergewaltigt oder verbannt werden“.<br />

(Bild-5: 46, 48, hv. h.) Auch aus Südostasien sind Gruppen beschrieben worden, die stark<br />

kriegerisch lebten, zum Teil auch Kopfjäger waren, wie die auf der Insel Nias südwestlich<br />

von Zentralsumatra. Die stellten auf ihren großen Dorfplätzen nach bestimmten Riten<br />

Megaliten auf, wobei auch SklavInnen geopfert worden sein sollen. (Bild-5: 76ff) Oder<br />

die Iban auf Borneo. (84ff) Beide Lebensweisen führen nun aber mit großen Dörfern<br />

schon sehr weit weg von Stämmen, die als der Steinzeit nah verstehbar sind. Ich komme<br />

auf diese Problematik zurück.<br />

Ließe sich in solchen Kriegs-Szenarien daran denken, die Kultbauten am <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong><br />

für einen Schutzbau gegen Feinde zu halten? Eher nicht, selbst wenn ein Angriff einer<br />

großen Gruppe nicht auszuschließen ist, um ein Gebiet zu erobern. Es bedürfte innen<br />

Aufschüttungen vor den Mauern, um mit Pfeilen und Speeren Gegner abzuwehren<br />

(Schmidt zeigt Feuersteinspitzen aus jener Zeit). Dagegen spricht aber vor allem Anlage<br />

C, die mehrere Außenmauerringe aufweist. Zögen sich Verteidiger von der äußersten<br />

Mauer ins Innere zurück, könnten Angreifer nun von den Mauern aus von oben nach innen<br />

agieren. Generell ist ein Krieg aber mit zu bedenken, wenn Lebensräume sich ändern und<br />

Wanderungen beginnen; ausgehend vielleicht von den Pyrenäen nach dem Abklingen der<br />

Eiszeit. Kamen fremde Gruppen mit ganz anderen Vorstellungen über die Welt in die<br />

Gegend, die berüchtigten IndoeuropäerInnen vielleicht früher als gedacht, oder andere mit<br />

gewissen Kenntnissen der frühen Landnutzung, die sie aus den Weiten der russischen<br />

Steppen mitbrachten, in denen winterliche Vorratshaltung einen eigenen Stellenwert<br />

hatte? Solche Kenntnisse, die die Einheimischen in Nord-Mesopotamien noch nicht<br />

haben, weil es so paradiesisch ist an diesem Berg? Oder kamen Gruppen aus dem Nahen<br />

Osten, als es wärmer wurde, die altbekannten Herden der Kräuter-Tundra nach Norden<br />

folgten? Wahrscheinlich käme es dann zum Kampf, zum Recht des Stärkeren. Hinweise<br />

gibt es bisher nicht. Zuzug aus beiden Richtungen scheint möglich. (Hamel, 2007: 401,<br />

415ff)<br />

Bleiben wir der inneren Veränderung der Bevölkerung um den Kultbau herum auf der<br />

Spur. Gute Lebensbedingungen bringen allzuleicht Männer mit zuviel freier Zeit hervor,<br />

eher kriegerische Männer – Helden! Doch dafür braucht es Gegner, die in<br />

nachbarschaftlichen Sippen/ Stämmen leicht zu finden sind, wenn es nicht schon eine<br />

große soziale Organisierung gibt, wie eine Kultgemeinschaft, die Schmidt um den Tempel<br />

herum annimmt, oder einen Stammesbund als Gentilgemeinschaft. Dann leben die Gegner<br />

wenigstens für die meisten Leute nicht im Nachbarort, sondern ein gutes Stück entfernt:<br />

außen. Der Tempel weist mit seiner symbolischen Macht weit über das Land hinaus<br />

mögliche Gegner in ihre Schranken; schon Schmidt sieht diese denkbare Funktion. (2008:<br />

145) Aus drohenden Angriffen heraus können ebenso Eliten als Kriegshäuptlinge<br />

entstehen, wie aus einem Handel, vielleicht mit Feuersteinen (Silex) und daraus<br />

gefertigten Werkzeugen. War Voraussetzung für eine großflächige „Agrarwirtschaft“, wie<br />

Schmidt sie vermutet, bevor sich bäuerliche Dörfer bildeten, die Herrschaft über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!