09.01.2013 Aufrufe

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

Göbekli Tepe PDF - Lars Hennings

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

post@<strong>Lars</strong><strong>Hennings</strong>.de 79<br />

gemessen reicht die Strecke bis Rügen). Es gibt heute in der Nähe Standorte, aber noch<br />

keine Ausgrabungen dort, wo aus dem Boden herausstehende T-Pfeiler ein surrealistisches<br />

Gemälde aufscheinen lassen, schreibt er. (2008: 202) Ein Radius von 200 Kilometern<br />

ergibt eine Fläche von gut 125.000 Quadratkilometern. Bei rezenten Völkern von<br />

WildbeuterInnen werden Größen der Stämme um 500 bis 800 Personen gefunden;<br />

Gruppen hatten 20 bis 70 Mitglieder. Ein Stamm von 500 Personen benötigte in günstiger<br />

Umgebung etwa 10.000 Quadratkilometer Land. (in Burenhult, 2004: 93) Auch das<br />

Vorhandensein „vieler Gazellen“ bedeutet nicht, in den weiten Landstrichen ständig über<br />

die flüchtigen Tiere zu stolpern. Gab es genug brauchbare Wohnplätze? Die Ebene um<br />

den <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> bot scheinbar mehr als genug Raum, um auch die größere Baugruppe zu<br />

bilden. Offen bleiben Fragen, wie der Bau im einzelnen organisiert, oder wie vor Ort die<br />

Nahrung bereitgestellt wurde. In welcher Jahreszeit geschah das, mußte das Wildgetreide<br />

gerade reif sein, um in der Umgebung für kurze Zeit so viele Menschen zu ernähren? Oder<br />

gab es überall Stellen, an denen gerade geerntet werden konnte? Es wurden dort etliche<br />

Reibschalen zum Kornmahlen gefunden. Wie wurde das Fleisch herangebracht und<br />

aufbewahrt, wie das Getreide und das Wasser, das es oben am Kultbau nicht gab? Es<br />

bleibt auch offen, ob die Gruppen am Fuße des <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong>s längere Zeit an der<br />

Baustelle selbst lagerten, sei es ohne oder schon mit einfachen Häusern, einem<br />

Windschutz vor Erdmulden oder hinter errichteten Schutzmauern.<br />

Kompetenz zur Welterklärung<br />

Möglichweise hat es drei (!) Auszüge des Homo sapiens aus Afrika gegeben. Nachdem<br />

sich die arroganten Kinder von Mutter Eva, die dauernd die Felsen mit Bildern beritzten,<br />

dem Zorn von Opa Erectus entzogen und sich ein wenig abseits lagerten, entwickelte die<br />

kleine Gruppe sich so prächtig, daß sie bald neue Gruppen abteilen mußte. So kam die<br />

eine ans Rote Meer, deren Nachkommen setzten vielleicht über und entwickelten sich<br />

über Süd-Mesopotamien, Indien und Neuguinea schließlich bis Australien. Eine andere<br />

Gruppe des Homo sapiens bildete Ableger den Nil hinab nach Norden ans Schwarze<br />

Meer. Ein Zug schließlich vermehrte sich diagonal durch die Sahara bis Gibraltar und in<br />

die Pyrenäen, wie Felsbilder an der Strecke wahrscheinlich zeigen, Bilder, die auch jene<br />

herstellten, die nach Südafrika zogen. Diese Bilder werden den Vorfahren der Khoisan<br />

(Bushmen) zugeordnet, die heute in der Kalahari siedeln. (in Bild-2, 1976: 240) Vielleicht<br />

war es das Ausbleiben des Regens in der östlichen Sahara vor 70.000 Jahren, (Burenhult,<br />

2004: 261) die den Homo sapiens an die Ränder dieser Wüste drängte, an den Rand<br />

Afrikas und darüber hinaus: verdrängte, muß es wohl richtig heißen. Denn Menschen und<br />

Tiere sind seßhaft, an einen (Heimat-) Ort, eine Region gebunden, so lange es möglich ist.<br />

Die klimatische Zerstörung eines Lebensraumes und/ oder die entstehende<br />

Überbevölkerung, sei es durch Zuwanderung aus dem Inneren der Wüste, sei es durch<br />

Wachsen der am Rande lebenden Bevölkerungen, zwingt Menschen aus ihrem jeweiligen<br />

Siedlungsgebiet ein Stückchen weiter, immer weiter und weiter. So konnte der Zug nach<br />

Asien und Australien in Bewegung gekommen sein, dann der nach Norden, in die Levante<br />

und nach Europa. Ob der Homo sapiens dabei den Homo erectus verdrängte, oder der von<br />

allein ausstarb, weil er vielleicht auf zu großen Flächen verteilt lebte, wer weiß. Brachte<br />

sapiens neben neuem Wissen womöglich neue Krankheiten, gegen die jenen die<br />

Immunität fehlte? Die Kulturzeugnisse des Homo sapiens weisen ihn vom Anfang unserer<br />

Kenntnis über diese Art als hochqualifiziert aus. Werkzeuge und Kunst zeigen die<br />

Überlegenheit. Frühe Siedlungsplätze, auch Bauten, Handelsbeziehungen,<br />

Nahrungsgebrauch lassen eine Lebensweise erkennen, die nicht mehr sehr präzise als<br />

„Sammler und Jäger“ nur zu bezeichnen ist. Sicher änderte er seine Wohnplätze nach den<br />

Jahreszeiten, zog an die entsprechenden Flüsse, wenn etwa Fische zurück an Laichplätze<br />

kamen, orientierte sich auch an den großen Herden oder am Wachstum bestimmter<br />

Pflanzen, wo es nötig war.<br />

Der Homo sapiens war offenkundig viel früher als oft gedacht in der Lage, sein Leben<br />

selbst zu bestimmen, nicht mehr bloß Anhängsel der Launen der Natur. Er wurde dies<br />

nicht erst mit Beginn dieser besonderen neuen Seßhaftigkeit als Landwirtschaft mit<br />

Domestizierung von Pflanze und Tier. Ob er überhaupt je zu dem Bild paßte, als habe er<br />

in völlig freien Beziehungen gelebt, alle Individuen einander gleich, darf aus guten<br />

Gründen bezweifelt werden. Eingebunden in die Familiensippen waren diese Menschen<br />

Teil eines Organismus, an den sie sich anzupassen hatten, weil sie allein oder als nur eine<br />

Familie kaum überleben konnten, ja, sie wußten nicht, es könne eine Alternative zu dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!