15.01.2013 Aufrufe

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Umfeld der Weißen Rose<br />

Hans Leipelt, geboren am 18.7.1921 <strong>in</strong> Wien, verurteilt durch den Volksgerichtshof am<br />

13.10.1944, h<strong>in</strong>gerichtet am 29.1.1945.<br />

Hans Leipelt gehörte zu den wenigen Studenten der <strong>NS</strong>-Zeit, die sich zum Widerstand<br />

entschlossen. Er wollte zusammen mit se<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong>, Marie-Luise Jahn, das Werk der<br />

Weißen Rose weiterführen. Nicht viele Studenten trafen ähnliche Entscheidungen: Im allgeme<strong>in</strong>en<br />

war das Maß an Zustimmung zur <strong>NS</strong>-Politik unter den Studierenden dieser<br />

Jahre sehr hoch.<br />

Die Geschichte der Weißen Rose ist bekannt: Ihr Widerstand begann im Sommer 1942<br />

im kle<strong>in</strong>sten Kreis. Hans Scholl und Alexander Schmorell verfassten und vervielfältigten die<br />

ersten vier Flugblätter dieser studentischen Widerstandsgruppe. Die Verbreitung der Schriften<br />

erfolgte auf dem Postweg: Adressaten waren zunächst Schriftsteller, Professoren,<br />

Schuldirektoren, Buchhändler und Ärzte <strong>in</strong> <strong>München</strong>. Von den ca. 100 Empfängern lieferten<br />

etwa 35 das Flugblatt bei der Gestapo ab. Die Erfahrung des totalen Kriegs und des<br />

totalen Terrors bewirkte e<strong>in</strong>e Radikalisierung der Gruppe: Das fünfte Flugblatt wurde mit<br />

wesentlich höherer Auflage hergestellt (6.000–9.000 Stück) und nicht mehr nur mit der<br />

Post verschickt, sondern auch durch Streuaktionen verteilt. Das sechste Flugblatt verfassten<br />

die Studenten nicht selbst, sondern es wurde von Professor Kurt Huber nach dem Fall<br />

von Stal<strong>in</strong>grad verfasst. Am 18. Februar warfen Hans und Sophie Scholl e<strong>in</strong>ige Exemplare<br />

des sechsten Flugblatts von der Brüstung der Münchner Universität <strong>in</strong> deren Lichthof –<br />

diese Aktion führte zur Denunziation und zur Verhaftung. Alle sechs Hauptangeklagten,<br />

Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Professor<br />

Kurt Huber, wurden <strong>in</strong> zwei Prozessen vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und<br />

h<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Hans Leipelt hatte sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet, als Soldat den Polen- und den<br />

Frankreichfeldzug mitgemacht und Auszeichnungen erhalten. Durch e<strong>in</strong>en Geheimerlass<br />

des Führers vom 8. April 1940 wurde er aus der Wehrmacht als sogenannter Halbjude entlassen.<br />

Er entschied sich daraufh<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> Chemie-Studium, das er <strong>in</strong> Hamburg begann.<br />

Studieren durfte er als „Halbjude“ nur mit m<strong>in</strong>isterieller Erlaubnis. Im W<strong>in</strong>tersemester<br />

1941/42 wechselte Hans Leipelt an die Universität <strong>München</strong>. Das chemischen Staatslabor<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität <strong>in</strong> <strong>München</strong> hatte noch so genannte Halbjuden unter<br />

se<strong>in</strong>en Studenten – dies war dem Institutsleiter, Professor He<strong>in</strong>rich Wieland, zu verdanken,<br />

der dies entgegen der nationalsozialistischen Ideologie nach wie vor durchhielt.<br />

Bereits <strong>in</strong> Hamburg hatte sich Hans Leipelt illegale Literatur beschafft. Der talentierte junge<br />

Mann setzte se<strong>in</strong>e Ges<strong>in</strong>nung auch <strong>in</strong> eigene literarische Texte um. Er <strong>in</strong>formierte sich<br />

mithilfe der deutschen Sendungen der BBC und der „Stimme Amerikas“. Im Februar 1943<br />

konnte er sich die von alliierten Flugzeugen abgeworfene Broschüre „Die andere Seite“<br />

besorgen. Diese Texte, darunter Thomas Manns „Nachruf auf e<strong>in</strong>en Henker“, bee<strong>in</strong>druckten<br />

Hans Leipelt so sehr, dass er sie abtippte und Freunden zeigte. Auch eigene kritische<br />

Texte las er im Freundeskreis vor.<br />

Ebenfalls im Februar 1943 sorgte das sechste Flugblatt der Weißen Rose an der Universität<br />

<strong>München</strong> für Aufsehen. Hans Leipelt und Marie-Luise Jahn hatten es mit der Post erhalten<br />

und schrieben es nach der H<strong>in</strong>richtung von Hans und Sophie Scholl und Christoph<br />

Probst mit vielen Durchschlägen auf der Schreibmasch<strong>in</strong>e ab. Sie versahen es zusätzlich<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!