15.01.2013 Aufrufe

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rudolf Prochaska, geboren am 3.11.1905 <strong>in</strong> Ostrov, verurteilt durch den Volksgerichtshof,<br />

Urteilsdatum unbekannt, h<strong>in</strong>gerichtet am 9.11.1942. KP Königgrätz (Hradec Králové), Bezirks-<br />

und Ortsleiter <strong>in</strong> Adler-Kosteletz.<br />

Franticek Selichar, geboren am 9.4.1901 <strong>in</strong> Königgrätz (Hradec Králové), verurteilt durch<br />

den Volksgerichtshof, Urteilsdatum unleserlich, h<strong>in</strong>gerichtet am 8.10.1942. KP Königgrätz<br />

(Hradec Králové), Ortsleiter Prager Vorstadt.<br />

J<strong>in</strong>drich Cerny, geboren am 15.11.1907 <strong>in</strong> Dolany, verurteilt vom Volksgerichtshof am<br />

11.6.1942, h<strong>in</strong>gerichtet am 27.10.1942. Wurde auf Wunsch der Angehörigen umgebettet.<br />

KP Königgrätz (Hradec Králové).<br />

Quelle:<br />

Bundesarchiv Berl<strong>in</strong>; VGH Z, Baudisch, Rosa; R 60 I/474; RJM/MR 1284–1289/42; BA; R 60 I/611; R 60 I/30.<br />

KP Budweis (Ceské Budejovice)<br />

Václav Eller, Frantisek Bauer, Frantisek Cerveny, Karel Lavicka und Karel Satal hatten sich<br />

am Widerstand der KP im Kreis Budweis (Ceské Budejovice) <strong>in</strong> den Jahren 1939 und 1940<br />

beteiligt. Ke<strong>in</strong>er von ihnen war vor se<strong>in</strong>er illegalen Tätigkeit Mitglied der Kommunistischen<br />

Partei gewesen. Dies ist typisch für die reorganisierte illegale KPC nach den Verhaftungswellen<br />

im März und im September 1939. Fünf der Männer arbeiteten als Facharbeiter,<br />

e<strong>in</strong>er hatte studiert und unterrichtete als Gymnasiallehrer <strong>in</strong> Budweis (Ceské Budejovice).<br />

Stellvertretend für diese sechs Männer soll hier das Schicksal Václav Ellers ausführlicher<br />

geschildert werden.<br />

Václav Eller, geboren am 23.9.1917 <strong>in</strong> Enhuschitz, verurteilt durch den Volksgerichtshof am<br />

13.7.1942, h<strong>in</strong>gerichtet am 27.10.1942.<br />

Václav Eller hatte Mitglieder für die illegale KP geworben, illegale Literatur erhalten und verteilt.<br />

Der 22jährige Masch<strong>in</strong>enschlosser kam im Herbst 1939 über e<strong>in</strong>en Bekannten <strong>in</strong> Kontakt<br />

zur illegalen kommunistischen Partei. Während se<strong>in</strong>er Widerstandstätigkeit erhielt und verteilte<br />

er verbotene Flugschriften. Er warb auch selbst weitere Personen für die Parteimitgliedschaft<br />

und sammelte deren Mitgliedsbeiträge e<strong>in</strong>. Die Gestapo führte am 22. März<br />

1941 bei Václav Eller e<strong>in</strong>e Hausdurchsuchung durch. Bei dieser Durchsuchung wurden<br />

e<strong>in</strong>ige illegale Schriften gefunden, die Eller auf dem Dachboden h<strong>in</strong>ter Balken versteckt<br />

hatte. Nicht verborgen hatte er ältere kommunistische und sozialdemokratische Schriften<br />

aus der Zeit vor 1938. Diese Druckerzeugnisse waren damals völlig legal erhältlich gewesen<br />

– gleichwohl wurde Eller auch deren Besitz als politische Straftat zur Last gelegt. Der<br />

Volksgerichtshof verurteilte ihn im Juli 1942 zum Tode, im Oktober desselben Jahres wurde<br />

er h<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Frantisek Bauer, geboren am 15.4.1896 <strong>in</strong> Hochofen, verurteilt durch den Volksgerichtshof<br />

am 16.7.1942, h<strong>in</strong>gerichtet am 2.11.42. KP Budweis (Ceské Budejovice).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!