15.01.2013 Aufrufe

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

Hingerichtet in München-Stadelheim - NS-Dokumentationszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 20. August 1942 täuschte der 19jährige Zeichner beim Baden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stausee se<strong>in</strong>en<br />

Selbstmord vor. Zuvor hatte er e<strong>in</strong>en entsprechenden Abschiedsbrief an se<strong>in</strong>e Eltern<br />

verfasst. Teils mit der Bahn, teils zu Fuß machte er sich auf den Weg <strong>in</strong> Richtung Schweizer<br />

Grenze. Es gelang ihm, über die Protektoratsgrenze zu kommen. In Spitz a.d. Donau<br />

besuchte er e<strong>in</strong>en Bekannten se<strong>in</strong>es Vaters und lehnte dessen Angebot, ihm e<strong>in</strong>e Arbeitsstelle<br />

zu vermitteln, ab, weil er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Flugzeugfabrik arbeiten wolle. Er lieh sich 20 RM<br />

und fuhr mit der Eisenbahn nach Innsbruck, besorgte sich dort e<strong>in</strong>e Karte der Ostalpen und<br />

fuhr nach Bludenz. E<strong>in</strong>e kurze Nachtruhe verbrachte er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Heuhütte, dann wanderte<br />

er, über St. Gallenkirch und Gargellen auf die Schweizer Grenze zu. Festgenommen wurde<br />

er etwa e<strong>in</strong>e Wegstunde von der Grenze entfernt.<br />

Saba erklärte se<strong>in</strong>en Verfolgern, er sei weggelaufen, weil er die Schule nicht mehr besuchen<br />

wollte. Er hätte nur noch e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong> die Berge machen wollen, bevor er sich<br />

Arbeit suchen wollte. Der 1. Senat des Volksgerichtshof unter Richter Koehler hielt diese<br />

Aussagen für nicht glaubwürdig: Zdenek Saba hätte e<strong>in</strong>em Onkel nacheifern wollen, der<br />

General im aufgelösten tschechischen Heer gewesen wäre und den er sich zum Vorbild<br />

genommen hätte.<br />

Zdenek Saba erreichte e<strong>in</strong>en Aufschub se<strong>in</strong>er Ermordung durch e<strong>in</strong>e möglicherweise rüstungstechnisch<br />

verwertbare Erf<strong>in</strong>dung. Das um e<strong>in</strong>e Stellungnahme gebetene Oberkommando<br />

des Heeres hielt diese aber für „wertlos“. In höflichem Kanzleiton wurde daraufh<strong>in</strong><br />

die Vollstreckung des Todesurteils durch das Reichsjustizm<strong>in</strong>isterium am 8. Oktober 1943<br />

angeordnet: „Ich bitte, das Todesurteil gegen Saba nunmehr alsbald zu vollstrecken.“<br />

Am 22. Oktober 1943 wurde der 20jährige Verurteilte <strong>in</strong> <strong>Stadelheim</strong> h<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Quelle:<br />

Bundesarchiv Berl<strong>in</strong>; RJM IVg 10a 5105/43.<br />

Josef Horácek, geboren am 6.2.1924 <strong>in</strong> Niederstapanio, verurteilt durch den Volksgerichtshof<br />

am 29.10.1943, h<strong>in</strong>gerichtet am 7.1.1944.<br />

Josef Horácek hoffte, <strong>in</strong> Bern für die tschechische Legion arbeiten zu können. Beim Versuch,<br />

die Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e Flucht <strong>in</strong> die Schweiz auszuloten, wurde er verhaftet.<br />

1943 musste Josef Horácek im Rahmen der Arbeitspflicht für Protektoratsangehörige <strong>in</strong><br />

Ilmenau arbeiten. Er lernte dort e<strong>in</strong>en deutschen Kollegen näher kennen.<br />

***<br />

Die beiden Männer planten die Flucht <strong>in</strong> die Schweiz. Horácek hoffte, <strong>in</strong> Bern für die tschechische<br />

Legion arbeiten zu können, da er drei Sprachen sprach. Am 18. September 1943<br />

traten die beiden jungen Männer die Bahnreise nach Konstanz an. Nach ihrer Ankunft am<br />

19. September h<strong>in</strong>terlegten sie ihr Gepäck am Bahnhof und g<strong>in</strong>gen zur Grenze, um die<br />

Möglichkeiten e<strong>in</strong>es illegalen Grenzübertritts zu erkunden. Dabei wurden sie von e<strong>in</strong>em<br />

Zollbeamten festgenommen. Josef Horácek wurde zum Tode verurteilt, über das Schicksal<br />

se<strong>in</strong>es Kollegen ist nichts bekannt.<br />

Quelle:<br />

Bundesarchiv Berl<strong>in</strong>; VGH Z, Horácek, Josef.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!