20.01.2013 Aufrufe

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Schreindienerinnen“ nennt man miko. Sie sind rot-weiß gekleidet und helfen beim<br />

Gottesdienst, bei allen Feierlichkeiten und verkaufen die Weissagungszettel und Amulette.<br />

Sie sind nur für eine bestimmte Zeit im Schrein tätig, haben oftmals studiert und gehen später<br />

anderen Berufen nach.<br />

Zusammenfassung von Wesentlichem am Schrein:<br />

• Schreine betritt man durch ein Torii (naturfarben oder rot, aus Holz oder Stein).<br />

• Vor dem Eingang des Schreingeländes oder Schreins stehen meist 2 Löwen/Hunde (komainu),<br />

meistens einer mit offenem und einer mit geschlossenem Maul (Die Bedeutung: A-un =<br />

Anfang und Ende des japanischen Kana-Alphabets oder erster und letzter Laut im Leben<br />

eines Menschen oder Yin und Yang)<br />

Schreingebäude, die der Reisgöttin Inari geweiht sind, haben vor dem Eingang keine Löwen<br />

sondern Füchse, die im Maul meistens den Schlüssel zum Reisspeicher oder eine Rolle<br />

(Botschaft) tragen. Der Fuchs (kitsune) ist Götterbote der Reisgöttin. Die Farbe der Inari-<br />

Schreine ist immer rot.<br />

• Es gibt ein Wasserbecken mit Schöpfkellen zur zeremoniellen Reinigung, häufig auch<br />

Laternen.<br />

• Ein verschieden dickes Strohseil (shimenawa) kennzeichnet einen sakralen Bezirk. Es ist<br />

meistens mit weißen Zick-Zack-Papierstreifen (shide) verziert.<br />

• Im Schrein-Inneren steht häufig über dem „Altar“ ein Spiegel (= Symbol für Leib der<br />

Gottheit). Auf dem Opfertisch stehen Reiskuchen (mochi oder flache kagami-mochi),<br />

manchmal auch Sake.<br />

• Im Altarraum sieht man einen Wedel zum Segnen (gohei oder haraigushi) Er besteht aus<br />

einem Stab, an den Papierstreifen und Bast- oder Hanffäden gebunden sind. Diesen schwingt<br />

der Priester über Objekte oder Personen, die rituell gereinigt werden sollen (Handlung =<br />

harae od. o harai) wtl. Fegen oder Reinigen.<br />

• Fast nie stehen auf dem Schreingelände und im Schrein Statuen oder Bilder von Gottheiten.<br />

• Meistens gibt es einen mit 4 Bambuszweigen, dünnem Seil und Papierstreifen<br />

gekennzeichneten Ort, an dem an Festen die Gottheit herabsteigt.<br />

• Man kauft einen Orakelzettel (o mikuji), der an Zweigen oder Zäunen angebunden wird,<br />

und/oder erwirbt ein geweihtes Amulett (o mamori). Der Verkaufserlös kommt einer Spende<br />

gleich.<br />

• Manchmal sieht man beim Schrein einen tragbaren kleinen Schrein (o mikoshi). Es sind<br />

Göttersänften, in denen bei Festumzügen die Shintô-Gottheit „mitreist“.<br />

• Ablauf des Gebetes vor dem Schrein:<br />

2 x Klatschen mit Händen,<br />

Anrufen der Gottheit durch Läuten der Schellen,<br />

Beten und sich danach verneigen,<br />

1x Klatschen mit Händen,<br />

Geldeinwurf in den Opferstock (o saisenbako).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!