20.01.2013 Aufrufe

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei einem Tempelfest ließ man vor mehr als 300 Jahren 200.000 Zedernsetzlinge entlang der<br />

Straßen setzen, die zum Schrein führten. Heute stehen auf der 37 km langen Zedernallee noch<br />

13.700 gigantische Zedern, 30-40 m hoch. Eine Eintragung im Guinnessbuch erfolgte mit<br />

„längste Zedernallee der Welt.“ Sie leiden aber sehr unter den Autoabgasen.<br />

Auf dem großen Schrein- und Tempelgelände stehen auch noch der genauso prächtige<br />

„barocke“ Daiyû-in mit der Grabstätte des Erbauers des Tôshô-gû, Iemitsu Tokugawa, und<br />

der im 17.Jh. wiedererrichtete Futaarasan-Schrein.<br />

Der Tôshô-gû, Schrein und Mausoleum<br />

Er vereint in hervorragender Weise buddhistische und shintôistische Baustile. Aufgeteilt ist er<br />

in einen äußeren, mittleren und inneren Schrein.<br />

Im äußeren Schrein:<br />

• ein gewaltiges Steintorii als Eingangstor<br />

• Die fünfstöckige Pagode, 35 m hoch, in rot-gold lackiert mit schwarzen Türen.<br />

• das Omotemon = Deva-Tor mit 2 Torwächtern. Deshalb heißt es auch Niomon.<br />

Im mittleren Schrein:<br />

• der heilige Stall, mit dem Affen-Holzrelief (drei Affen: nichts Böses hören, nichts Böses<br />

sprechen, nichts Böses sehen) = Grundprinzipien des menschlichen Zusammenlebens.<br />

• ein heiliger Brunnen, umgeben von einem Pavillon in chinesischen Stil<br />

• ein 14 m hoher Glocken- und ein ebenso hoher Trommelturm<br />

• Prächtige Stein- und Bronzelaternen<br />

• Yomeimon = Sonnenlicht-Tor. Wertvollstes Baudenkmal Japans aus dem 17.Jh.<br />

• danach folgen 3 Gebäude für Mikoshi-Aufbewahrung, Tanz und Verwaltung<br />

• Karamon = Chinesisches Tor, ganz in Weiß/Schwarz. Hier beginnt der eigentliche Schrein<br />

• Eigentlicher Schrein besteht aus zwei Hallen: Haiden ist Gebetraum, Honden ist Heiligtum.<br />

• Langer Korridor, am Ende das Tor mit der geschnitzten „Nemuri-neko“ = schlafende Katze.<br />

Im inneren Schrein führt ein 200m langer Weg mit 207 Stufen zum eigentlichen Mausoleum.<br />

Die kaiserliche Villa Nikkô Tamozawa und Gedenkstätte<br />

Die kaiserliche Villa Tamozawa in Nikko wurde im Jahre 1899 für den Prinzen Yoshihito (der<br />

spätere Taisho Tenno) als ein Ort der Erholung errichtet und wurde von 3 Kaisern und 3<br />

Prinzen bis zum Jahre 1947 genutzt.<br />

Das Gebäude ist das größte kaiserliche Gebäude der Meiji- und Taishozeit, welches nur aus<br />

Holz errichtet wurde.<br />

Heute besteht es aus 3 zusammengesetzten Teilen, wobei jeder einzelne Teil jeweils eine<br />

Epoche symbolisiert und die jeweiligen Eigentümlichkeiten der japanischen Architektur der<br />

einzelnen Zeitabschnitte Meiji, Taisho und Showa erkennen lässt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!