20.01.2013 Aufrufe

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

Freundschaftsreise - Deutsch - Japanische Gesellschaft ( DJG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Otsu<br />

Die Ortsbezeichnung "Otsu" erscheint im Jahre 667 erstmals in der japanischen<br />

Geschichtsschreibung, als die Hauptstadt des Landes durch Kaiser Tenchi an den Biwasee<br />

verlegt wurde. Die Hauptstadt Otsu-kyo wurde jedoch schon bald von einem Bürgerkrieg<br />

heimgesucht und bereits nach 5 Jahren zerstört. Als Ende des 8. Jahrhunderts Kyoto Kaisersitz<br />

wurde, fiel Otsu als "östliches Tor von Kyotos" eine große Bedeutung zu.<br />

Da außerdem die wichtigsten Landstrassen und Wege durch Otsu führten, blühte der Ort auch<br />

wirtschaftlich auf.<br />

Drei bedeutende Tempel, der Ishiyama-Tempel, der Mii-Tempel und der Enryaku-Tempel auf<br />

dem Hiei-Berg, waren das Ziel zahlreicher Pilger aus dem ganzen Land. Die Geschichte der<br />

Stadt Otsu wurde von diesen buddhistischen Stätten, die nicht nur religiöse, sondern auch<br />

politische Machtzentren waren, stark geprägt.<br />

Im Mittelalter weitete sich der Schiffsverkehr auf dem Biwasee aus, der Nordchubu mit dem<br />

Westen und Süden verband. Die Häfen und Siedlungen am See blühten auf. In der Zeit der<br />

politischen Unruhen der "Kämpfenden Provinzen" wurde auch Otsu von kriegerischen<br />

Handlungen erfasst. Die Zerstörung gipfelte in der Inbrandsetzung des Enryaku-ji durch Oda<br />

Nobunaga.<br />

In der Edo-Zeit entwickelte sich Otsu zu einem Güter-Umschlagplatz und einem Herbergsort<br />

für Händler und Reisende. Otsu wurde eine wohlhabende Stadt und ein Bürgertum mit einer<br />

lebendigen, eigenen Kultur bildete sich heraus. Dieses und die Romantik der "acht<br />

Landschaften am Biwasee" war der Grund, dass Otsu gern von Dichtern, Kalligraphen und<br />

Malern besucht wurde. Besonders tief war der Haiku-Dichter Matsuo Basho mit Otsu<br />

verbunden.<br />

Seit der Meiji-Zeit ist Otsu Sitz der Präfekturverwaltung. Das historische Erbe, die Natur und<br />

die Traditionen der dort gelebten Kultur verleihen der "Seestadt Otsu" ihr besonderes Gesicht.<br />

Otsu ist Partnerstadt von Würzburg. Deshalb gibt es auch das „Würzburger Haus“.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!