20.01.2013 Aufrufe

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 19 -<br />

Verschuldungshöhe, die Steuervorteile <strong>und</strong> die Innovationsfreudigkeit widerspiegeln. Mit der<br />

Erweiterung am 1. Mai 2004 hat die regionale Vielfalt noch erheblich zugenommen 19 .<br />

2.4 Auf regionaler Ebene kann eine Betriebsverlagerung erhebliche Folgen haben, insbesondere<br />

wenn die betroffene Region auf einen einzigen Wirtschaftssektor spezialisiert ist. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong>e können massenhafte <strong>Betriebsverlagerungen</strong> in einem Sektor beträchtliche negative<br />

Auswirkungen haben, wie z.B. eine sinkende Beschäftigungsquote, einen spürbaren Nachfrageausfall,<br />

ein vermindertes Wirtschaftswachstum <strong>und</strong> eine verstärkte soziale Ausgrenzung,<br />

mit allen unerfreulichen Folgen, die dies mit sich bringt. Um dies zu vermeiden, hebt die<br />

Europäische Kommission in ihrem Dritten Kohäsionsbericht 20 hervor, wie wichtig es ist, ihre<br />

Kohäsionsmaßnahmen auf die Verbesserung der Effizienz <strong>und</strong> der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

europäischen Wirtschaft auszurichten, womit die Mobilisierung all ihrer Ressourcen <strong>und</strong><br />

Regionen einhergeht 21 .<br />

2.5 Von entscheidender Bedeutung sind Maßnahmen, die auf die Qualifizierung von Arbeitskräften,<br />

die Ankurbelung von Investitionen in Innovation <strong>und</strong> Forschung sowie die Schaffung<br />

von Anreizen zur Förderung des Unternehmergeistes in der Europäischen Union abzielen.<br />

2.6 Laut Daten der Europäischen Stelle zur Beobachtung des Wandels (Dublin) sind einige Sektoren<br />

stärker von <strong>Betriebsverlagerungen</strong> betroffen als andere 22 . Die Haltung eines Unternehmens<br />

zu einer etwaigen Betriebsverlagerung hängt auch von seiner Unabhängigkeit in Bezug<br />

auf seine betriebliche <strong>und</strong> technische Struktur ab. Am stärksten betroffen sein werden die<br />

Arbeitnehmer von Tochterunternehmen multinationaler Konzerne mit Sitz im Ausland oder<br />

von Unternehmen, die nicht selbst im Besitz der von ihnen benutzten Produktions- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik<br />

sind.<br />

2.7 Das niedrige Forschungs- <strong>und</strong> Innovationsniveau in Europa ist besorgniserregend, da <strong>Betriebsverlagerungen</strong><br />

offenbar nicht länger auf arbeitsintensive Sektoren beschränkt sind. <strong>Betriebsverlagerungen</strong><br />

treten jetzt zunehmend in Zwischensektoren <strong>und</strong> sogar in manchen High-<br />

Tech-Branchen zu Tage, in denen die Tendenz besteht, Tätigkeiten wie Forschung <strong>und</strong><br />

19 Laut Eurostat-Daten vom 7. April 2005 lag das Pro-Kopf-BIP der Europäischen Union (EU-25) 2002 zwischen 32% des<br />

Durchschnitts der EU-25 in der Region Lubelskie (Polen) <strong>und</strong> 315% in der Region Zentrallondon (Vereinigtes Königreich). Von<br />

den 37 Regionen mit einem Pro-Kopf-BIP mehr als 125% des europäischen Durchschnitts lagen sieben im Vereinigten<br />

Königreich <strong>und</strong> Italien, sechs in Deutschland, vier in den Niederlanden, drei in Österreich, zwei in Belgien <strong>und</strong> Finnland <strong>und</strong><br />

jeweils eine in der Tschechischen Republik, Spanien, Frankreich, Irland, Schweden <strong>und</strong> Luxemburg. In den neuen<br />

Mitgliedstaaten war die einzige Region, deren Wert 125% überstieg, Prag (Tschechische Republik) mit 153%. Andererseits lagen<br />

von den 64 Regionen mit einem Pro-Kopf-BIP von weniger als 75% des Gemeinschaftsdurchschnitts 16 in Polen, sieben in der<br />

Tschechischen Republik, sechs in Ungarn <strong>und</strong> Deutschland, fünf in Griechenland, vier in Frankreich, Italien <strong>und</strong> Portugal, drei in<br />

der Slowakischen Republik <strong>und</strong> Spanien <strong>und</strong> jeweils eine in Belgien, dem Vereinigten Königreich, Estland, Lettland, Litauen<br />

<strong>und</strong> Malta.<br />

20 KOM(2004) 107 endg. vom 18. Februar 2004; siehe auch die diesbezügliche EWSA-Stellungnahme (ECO/129).<br />

21 Der Ausschuss hat eine Initiativstellungnahme zum Thema "Der industrielle Wandel <strong>und</strong> der wirtschaftliche, soziale <strong>und</strong><br />

territoriale Zusammenhalt" verabschiedet (CESE 959/2004 vom 30. Juni 2004; Berichterstatter: Herr LEIRIÃO (Gruppe III/Portugal;<br />

Mitberichterstatter: Herr CUÉ (Kategorie 2 der CCMI/Belgien).<br />

22 Nach Angaben der Europäischen Stelle zur Beobachtung des Wandels (www.eurofo<strong>und</strong>.eu.int) sind die Sektoren, die seit 2000<br />

am stärksten von <strong>Betriebsverlagerungen</strong> betroffen sind, die Metall-, Telekommunikations-, Automobil-, Elektrizitäts-, Textil-,<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Chemiebranche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!