20.01.2013 Aufrufe

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 93 -<br />

einigen Sektoren zu helfen <strong>und</strong> diese vor dem internationalen Wettbewerb zu schützen, sondern auf<br />

sektoraler Ebene die Faktoren zu ermitteln, die ihr Produktivitätswachstum behindern könnten).<br />

EWSA-Mitglied Edwin Calleja ergänzte seine Empfehlung, "mit der Logik der Erweiterung fortzufahren",<br />

um die Aufforderung, sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen die EU noch eine<br />

Führungsposition innehabe, wie etwa auf unternehmensbezogene Dienstleistungen. Viliam Páleník<br />

vertrat die Meinung, die Erweiterung könnte eine wirksamere Antwort der EU auf die Globalisierung<br />

geben, wenn die Freizügigkeit der Arbeitskräfte zugelassen werden müsse. EWSA-Mitglied János<br />

Tóth unterstrich die Bedeutung von Industrieparks als Instrumente zur Ermöglichung von Innovation.<br />

Am meisten beunruhigten die Worte von Dalia Marin, deren Ansichten deutlich von einigen<br />

allgemein anerkannten Meinungen abwichen. Sie wies darauf hin, dass Subventionierung von<br />

Forschung in Ländern mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften nicht wirksam sei, da sie<br />

eher die Löhne hochtreibe als die Forschungsleistung erhöhe. Noch alarmierender war ihre Meinung<br />

über den Qualifikationsmangel im alten Europa: Der Export hochqualifizierter Arbeitsplätze aus<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich nach Osteuropa zeige, dass auch qualifizierte Arbeitnehmer in der alten<br />

EU den Kürzeren zögen. Sie schlussfolgere, dass Innovationen in Osteuropa günstiger zu haben seien.<br />

Als Folge werde es weniger wirtschaftliche Anreize für die Ausbildung westlicher Arbeitnehmer<br />

geben, da man keine hochqualifizierten Arbeitsplätze für sie haben werde.<br />

… wachsendes Verständnis …<br />

Ferner wurden Maßnahmen, die ein besseres Verständnis des Phänomens <strong>Betriebsverlagerungen</strong><br />

ermöglichen, von den meisten Teilnehmern befürwortet. So erwog Ashutosh Sheshabalaya, ob man in<br />

Europa nicht bewusst ein langsames Wachstum in Kauf nehme, damit andere Teile der Welt es<br />

einholen könnten. EWSA-Mitglied Joost van Iersel sah Europa "am Anfang eines sehr langen Wegs<br />

bei der Datenerhebung <strong>und</strong> -untersuchung". Philippe Herzog, Vorsitzender der Organistaion<br />

Confrontations Europe, forderte dringend Maßnahmen, die dazu beitrügen, dass den Menschen neben<br />

den Gefahren der Veränderungen auch die <strong>Chancen</strong> bewusst würden.<br />

In einem Aufruf für Gerechtigkeit, die in der Wirtschaft nicht außer Acht gelassen werden dürfe,<br />

argumentierte Pierre Defraigne, dass es mit der aktuellen wachstumsorientierten Binnenmarktpolitik<br />

nicht gelungen sei, einen wesentlichen Anstieg von Wohlstand <strong>und</strong> Beschäftigung anzukurbeln. Im<br />

Gegenteil: Die Kluft zwischen Arm <strong>und</strong> Reich vertiefe sich <strong>und</strong> das Vertrauen der Öffentlichkeit in<br />

die Veränderungen sei beeinträchtigt. Christian Larose betonte, wie wichtig es sei, dass die<br />

Unternehmen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen besser verstünden, <strong>und</strong> sprach sich für<br />

"intelligente <strong>Betriebsverlagerungen</strong>" aus, die erst nach eingehenden Abwägungen gemeinsam mit<br />

allen Betroffenen durchgeführt würden.<br />

Im Gegensatz dazu warb José Isaías Rodríguez García-Caro für ein besseres Verständnis des Begriffs<br />

Wettbewerbsfähigkeit, der nicht nur negativ besetzt sei. Es gehe nicht darum, den Leuten ihre Jobs zu<br />

rauben oder Löhne zu kürzen, sondern vielmehr um eine Reaktion auf Veränderungen. Eine<br />

überproportionale Betonung der Auswirkungen von <strong>Betriebsverlagerungen</strong> auf die Arbeitskräfte<br />

könne schädlich sein, warnte er: "Man muss nicht nur den Arbeitnehmern, sondern auch den<br />

Investoren Vertrauen einflößen."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!