20.01.2013 Aufrufe

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 55 -<br />

durch die Summierung der Werte für Extra-EU-Exporte <strong>und</strong> -Importe eines jeden Mitgliedstaats<br />

berechnet.<br />

Die OECD STAN-Datenbank für Industrieanalysen<br />

9 Die Datenbank STAN (Structural Analysis) wird von der OECD bereitgestellt <strong>und</strong> enthält Daten<br />

über den Output, den Arbeitsinput <strong>und</strong> den internationalen Handel für verschiedene Wirtschaftszweige.<br />

10 In der Datenbank sind alle OECD-Mitgliedstaaten <strong>und</strong> durchgängig alle Jahre von 1995 bis 2003<br />

abgedeckt. Sie enthält die aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Mitgliedstaaten<br />

zusammengestellten Daten.<br />

11 Die in dieser Datenbank erfassten Wirtschaftszweige sind nach der "International Standard Industrial<br />

Classification of all Economic Activities" rev. 3 (ISIC, internationale Systematik der Wirtschaftszweige)<br />

klassifiziert.<br />

12 Die Datenbank STAN wird für die Berechnung der OECD-Verbrauchsvariablen als Summe der<br />

Produktion <strong>und</strong> der Importe abzüglich der Exporte in die OECD-Länder verwendet. Hier wird diese<br />

Variable als Stellvertreterwert für den globalen Verbrauch verwendet.<br />

Strukturelle Unternehmensstatistik (SUS)<br />

13 Der Datensatz der Strukturellen Unternehmensstatistik wird von Eurostat veröffentlicht <strong>und</strong> liefert<br />

verschiedene Indikatoren bezüglich Art <strong>und</strong> Umfang der Wirtschaftstätigkeit innerhalb der EU.<br />

14 Die Datenbank erfasst die Wirtschaftstätigkeit in sämtlichen Mitgliedstaaten. Sie wird von<br />

Eurostat auf der Gr<strong>und</strong>lage der von den nationalen statistischen Instituten der einzelnen Mitgliedstaaten<br />

übermittelten Informationen zusammengestellt.<br />

15 Die statistischen Institute erfassen die Daten aus statistischen Erhebungen, administrativen<br />

Quellen sowie dem Unternehmensregister. Die Stichprobeneinheit hierbei ist das Unternehmen, das<br />

gemäß Verordnung (EWG) Nr. 696/93 des Rates folgendermaßen definiert ist:<br />

"Das Unternehmen entspricht der kleinsten Kombination rechtlicher Einheiten, die eine<br />

organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen bildet <strong>und</strong> insbesondere<br />

in bezug auf die Verwendung der ihr zufließenden laufenden Mittel über eine gewisse<br />

Entscheidungsfreiheit verfügt." 2<br />

16 Die Daten werden nach Produktgruppen gemäß NACE rev. 1 (Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige<br />

in den Europäischen Gemeinschaften) aufgeschlüsselt.<br />

17 Die Datenbank wurde 1995 eingerichtet. Da es sich bei dem Zeitraum zwischen 1995 <strong>und</strong> 1998<br />

um eine Übergangsphase handelte, sind die Daten für diesen Zeitraum zum Teil unvollständig. Für die<br />

2 Strukturelle Unternehmensstatistik, Eurostat Metadaten im SDDS Format: Die Methodik im Überblick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!