20.01.2013 Aufrufe

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 56 -<br />

Zeit zwischen 1999 <strong>und</strong> 2003 liegen jedoch vollständigere Daten vor. Zum Zeitpunkt der Erstellung<br />

dieses Berichts waren für 2004 keine Daten verfügbar.<br />

18 Der Produktionswert gibt den tatsächlichen Wert der Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen in Euro an, die<br />

von dem betreffenden Unternehmen während des Referenzjahres verkauft wurden. Diese Variable<br />

wird in dieser Untersuchung als Maßeinheit für die Produktion verwendet.<br />

19 Die Beschäftigung ist als die Zahl der Beschäftigten definiert, d.h. als die Anzahl der Personen,<br />

die mit dem betreffenden Unternehmen einen Arbeitsvertrag geschlossen haben <strong>und</strong> von dem<br />

Unternehmen Lohn oder Gehalt beziehen. Diese Variable umfasst nicht Vertragsarbeitnehmer, die<br />

nicht direkt vom Unternehmen beschäftigt werden.<br />

20 Der sichtbare Verbrauch wird für die einzelnen Produktgruppen durch Addition der Produktion<br />

<strong>und</strong> der Importe <strong>und</strong> Subtraktion der Exporte berechnet. Der Produktionswert stammt aus der SUS-<br />

Datenbank, die Import-/Exportdaten aus COMEXT.<br />

21 Der Output als BIP-Anteil in Prozent gibt das Verhältnis zwischen der Gesamtproduktion einer<br />

Branche <strong>und</strong> dem BIP des jeweiligen Mitgliedstaats an.<br />

22 Der Output als Anteil am OECD-Verbrauch in Prozent gibt das Verhältnis zwischen der Gesamtproduktion<br />

einer Branche <strong>und</strong> dem gesamten sichtbaren Verbrauch der Produkte der betreffenden<br />

Branche in allen OECD-Ländern an. Dieser Indikator ist als Ersatzwert für den Anteil am Output im<br />

Verhältnis zur weltweiten Produktion anzusehen, d.h. als Ersatzindikator für den Anteil am Weltmarkt.<br />

23 Die Selbstversorgungsquote gibt das Verhältnis zwischen der Produktion einer bestimmten<br />

Branche in einem Mitgliedstaat <strong>und</strong> dem sichtbaren Verbrauch der Produkte derselben Branche im<br />

selben Mitgliedstaat an.<br />

24 Die Importdurchdringung gibt das Verhältnis zwischen den Importen in einer Branche <strong>und</strong> dem<br />

sichtbaren Verbrauch der Produkte derselben Branche für die einzelnen Mitgliedstaaten an.<br />

25 Der Gesamtbeschäftigungsanteil in Prozent gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der in der<br />

betreffenden Branche Beschäftigten zur Gesamtbeschäftigung in sämtlichen Branchen in dem<br />

betreffenden Mitgliedstaat an.<br />

26 Die EU-Gesamtwerte - Aggregate - für Produktion, Beschäftigung <strong>und</strong> den sichtbaren Verbrauch<br />

werden durch Summierung der betreffenden Werte aller Mitgliedstaaten errechnet. Der EU-Gesamtwert<br />

für den Output als BIP-Anteil wird als das Verhältnis zwischen der Gesamtproduktion der EU<br />

<strong>und</strong> dem Gesamt-BIP der EU errechnet. Der EU-Gesamtwert für den Output als Anteil am OECD-<br />

Verbrauch wird als das Verhältnis zwischen der Gesamtproduktion der EU <strong>und</strong> dem Gesamtverbrauch<br />

der OECD-Länder errechnet.<br />

27 Wo für einen bestimmten Mitgliedstaat keine Daten über die Produktion oder die Beschäftigung<br />

für das Jahr 2003 vorliegen, wird bei der Errechnung der europäischen Aggregate statt dessen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!