20.01.2013 Aufrufe

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

Betriebsverlagerungen – Herausforderungen und Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 67 -<br />

35 Die Studie der UNCTAD (Handels- <strong>und</strong> Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen) aus dem<br />

Jahr 2004 ist diesbezüglich besonders informativ. In der Studie werden folgende Merkmale für<br />

Dienstleistungen mit einer hohen Offshoring-Wahrscheinlichkeit angeführt:<br />

a) kein persönlicher K<strong>und</strong>enkontakt erforderlich;<br />

b) hoher Informationsinhalt;<br />

c) der Arbeitsvorgang kann über Telekommunikation <strong>und</strong> Internet abgewickelt werden;<br />

d) hohe Lohnunterschiede gegenüber vergleichbaren Arbeitsplätzen im Zielland;<br />

e) geringe Niederlassungshemmnisse;<br />

f) niedrige Anforderungen an eine soziale Verankerung.<br />

36 In einem zweiten Bericht (2005) gibt die WTO als hauptausschlaggebende Faktoren bei der Entscheidung<br />

über das Outsourcing einer Tätigkeit folgende an:<br />

a) "Trennbarkeit von technischer <strong>und</strong> organisatorischer Seite;<br />

b) Ausmaß der Standardisierung der Aufgabe;<br />

c) Transaktions- <strong>und</strong> Managementkosten innerhalb des Unternehmens im Verhältnis zu externen<br />

Anbietern;<br />

d) Produktionskosten;<br />

e) Größe des Marktes."<br />

37 Bei der Entscheidung über das Offshoring einer Tätigkeit kommen noch weitere relevante<br />

Faktoren mit ins Spiel, da im Zusammenhang mit dem Offshoring zusätzliche variable<br />

Managementkosten zu berücksichtigen sind, die u.U. aufgr<strong>und</strong> von Unterschieden zwischen den<br />

beiden betreffenden Ländern - Sprache, Gesetze, Regierungserlasse, rung oder geographische<br />

Entfernung - anfallen können.<br />

38 Girma <strong>und</strong> Görg untersuchen in ihrer Studie (2004) anhand von Daten britischer Unternehmen aus<br />

drei Industriezweigen (Chemieerzeugnisse, Maschinen- <strong>und</strong> Werkzeugbau, Elektronik), wie<br />

verschiedene Faktoren die Outsourcing-Neigung von Unternehmen beeinflussen. In dieser Studie wird<br />

anscheinend nicht zwischen Offshore-Outsourcing <strong>und</strong> Outsourcing an heimische Produzenten unterschieden.<br />

Es wird festgestellt, dass in ausländischem Besitz befindliche Unternehmen bei Controlling-<br />

Maßnahmen für verschiedene Faktoren (Größe <strong>und</strong> Arbeitskosten) stärker auf Outsourcing<br />

zurückgreifen als heimische Unternehmen. Diese Feststellung hielt unter verschiedenen Parametrisierungen<br />

ihres Modells stand.<br />

39 Kakabadse <strong>und</strong> Kakabadse haben in ihrer Studie (2002) die Outsourcing-Trends auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage einer Befragung von 747 europäischen <strong>und</strong> amerikanischen Unternehmen untersucht. In<br />

dieser Studie scheint nicht zwischen Offshore-Outsourcing <strong>und</strong> Outsourcing an heimische<br />

Produzenten unterschieden zu werden. In der nachstehenden Tabelle A1 2 sind detailliert die<br />

wichtigsten Gründe aufgeführt, die europäische Unternehmen für das Outsourcing von Tätigkeiten<br />

nennen.<br />

40 Rowthorn <strong>und</strong> Ramaswamy untersuchen in ihrer Studie (1997) die Ursachen <strong>und</strong> Wirkungen der<br />

Deindustrialisierung <strong>und</strong> gelangen zu dem Schluss, dass die Deindustrialisierung kein negatives

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!