29.01.2013 Aufrufe

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ch. Scharaditsch FHS Informationsberufe 2008<br />

formationspotenziale, Informationssysteme <strong>und</strong> Informationsdienste, Informations<strong>in</strong>frastruktur,<br />

Informationsverhalten, Informationscontroll<strong>in</strong>g). Diese werden nachfolgend<br />

näher beschrieben.<br />

1. Ziele <strong>und</strong> Strategien der Organisation<br />

Daraus leiten sich die Anforderungen an die Gestaltung des Informationsmanagements<br />

ab, um die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu unterstützen.<br />

Informationsmanagement kann hierbei aber auch neue Möglichkeiten<br />

aus strategischer Sicht hervorbr<strong>in</strong>gen („Informationsstrategie“, die den<br />

Handlungsrahmen des Informationsmanagements bestimmt) (Herget, 2004, S.<br />

249-250).<br />

2. Informationspotenziale<br />

Ausgehend von den Informationsbedürfnissen der Mitarbeiter geht es hierbei<br />

darum, welche Informationen wie im Unternehmen vorliegen sollen, d<strong>am</strong>it es<br />

se<strong>in</strong>e Ziele erreicht. Es geht um das Beschaffen <strong>und</strong> Bereitstellen von Informationen,<br />

die strukturiert, unstrukturiert, <strong>in</strong>tern oder extern vorliegen können.<br />

Aufbauend auf das Informationspotenzial entsteht die Informationsarchitektur,<br />

die zeigt, wo welche Informationen vorliegen <strong>und</strong> wie man auf diese zugreifen<br />

kann. (Herget, 2004, S. 250-251)<br />

3. Informationssysteme <strong>und</strong> Informationsdienste<br />

„Die vorhandenen Informationen s<strong>in</strong>d zu organisieren <strong>und</strong> zu mehrwerterzeugenden<br />

Produkten zu verarbeiten.“ Hierbei können computergestützte Informationssysteme<br />

wie Datenbanken, Archive <strong>und</strong> Dokumentationen verwendet<br />

werden, deren Bestände aber auch physisch zugreifbar se<strong>in</strong> können oder sich aus<br />

<strong>in</strong>tegrierten Informationssystemen (ERP-Systeme - Enterprise Resource Plann<strong>in</strong>g)<br />

zus<strong>am</strong>mensetzen, deren Bestandteile F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, Warenwirtschaft<br />

oder Personaladm<strong>in</strong>istration se<strong>in</strong> können. Zu den Informationsdiensten zählen<br />

beispielsweise Newsletter, Intranet oder traditioneller Zeitschriftenumlauf, sie<br />

können aus verschiedenen <strong>in</strong>ternen <strong>und</strong> externen Quellen bestehen. (Herget,<br />

2004, S.251)<br />

4. Informations<strong>in</strong>frastruktur<br />

Sie besteht aus den notwendigen technischen <strong>und</strong> organisatorischen D<strong>in</strong>gen, um<br />

Informationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen verarbeiten zu können, wie zum <strong>Beispiel</strong><br />

der IT-Abteilung, dem Rechenzentrum, Bibliotheken oder Archive <strong>und</strong><br />

- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!