29.01.2013 Aufrufe

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ch. Scharaditsch FHS Informationsberufe 2008<br />

lich, da es <strong>in</strong> vielen Regionalbanken ke<strong>in</strong>e Aufteilung <strong>in</strong> Abteilungen gibt. E<strong>in</strong>e<br />

Person gab an, dass die Abteilungen eigene Ordner <strong>in</strong> den bereits erwähnten<br />

Laufwerken haben <strong>und</strong> dort gewisse Dateien schreibgeschützt ablegen.<br />

Datenbanken werden <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße verwendet. Besonders jene, die zur<br />

Verfügung gestellt werden, bzw. jene, die über das Intranet zugänglich s<strong>in</strong>d, werden<br />

häufig genutzt. Der Großteil der Interviewten ist sich bewusst, dass Datenbanken <strong>in</strong><br />

Zukunft mehr an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen werden. Vere<strong>in</strong>zelte Banken legen sehr viel<br />

Wert auf Datenbanken <strong>und</strong> haben eigene erstellt, die umfassend <strong>und</strong> regelmäßig verwendet<br />

werden. In e<strong>in</strong>er Regionalbank gibt es dafür sogar Dienstanweisungen für die<br />

Mitarbeiter, die Datenbank wird außerdem zentral gewartet. Zusätzlich wird auf ihre<br />

Aktualität sehr viel Wert gelegt <strong>und</strong> darauf geachtet, die enthaltenen Dokumente gut<br />

zu sortieren bzw. <strong>in</strong> Kategorien zus<strong>am</strong>menzufassen.<br />

Die Nutzung des Internet ist <strong>in</strong>dividuell verschieden. Gr<strong>und</strong>sätzlich kann gesagt<br />

werden, dass die Wertpapierabteilung <strong>und</strong> evtl. auch die Kreditabteilung dieses Medium<br />

mit Abstand <strong>am</strong> häufigsten nutzen, beispielsweise für Aktienkurse <strong>und</strong> andere<br />

Informationen der Börse.<br />

Man kann davon ausgehen, dass sich größere Regionalbanken tendenziell mehr mit<br />

dem Management von Informationen beschäftigen. Die Aufbereitung bzw.<br />

Weiterleitung von Informationen aus dem Intranet deutet darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>zelne<br />

Mitarbeiter mit der Menge an zur Verfügung stehenden Informationen überfordert<br />

s<strong>in</strong>d. Durch Datenbanken wird hierbei teilweise versucht, e<strong>in</strong>e Straffung<br />

vorzunehmen. Der Bedarf nach besser organisierten bzw. strukturierten<br />

Datenhaushalten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er durch Regeln unterstützte Informationsversorgung ist <strong>in</strong><br />

jedem Fall vorhanden.<br />

2. Welche Informationen s<strong>in</strong>d besonders relevant?<br />

Der Großteil der Befragten nutzt die angebotenen Informationsquellen, um sich über<br />

Top News, Produkte <strong>und</strong> Wertpapier<strong>in</strong>formationen zu <strong>in</strong>formieren, danach folgen<br />

Informationen über Vertriebsaktivitäten. Weniger bzw. nur teilweise relevant s<strong>in</strong>d<br />

IT-Themen <strong>und</strong> Informationen zu Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung. Insges<strong>am</strong>t <strong>in</strong>formieren<br />

sich sieben Personen über sonstige Themen wie Sparz<strong>in</strong>sen, Bilanzthemen,<br />

Marktentwicklungen, Market<strong>in</strong>g, Controll<strong>in</strong>g, Management <strong>und</strong> Führung,<br />

- 45 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!