29.01.2013 Aufrufe

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ch. Scharaditsch FHS Informationsberufe 2008<br />

e<strong>in</strong>ige Personen ebenfalls schwer zu behalten ist. Zusätzlich wurde beanstandet, dass<br />

im Intranet Informationen mit Wissen vermischt werden, e<strong>in</strong>e Trennung von beidem<br />

wird ebenfalls als erstrebenswert angesehen.<br />

Jens Büscher (2004) stellt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel über „Informationsmanagement <strong>in</strong><br />

Unternehmen“ mehrere Anforderungen an die Oberfläche e<strong>in</strong>es Systems. Es sollte<br />

ohne Schulung erlernbar se<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Kenntnisse der Benutzer über die Bedienung<br />

e<strong>in</strong>es Browsers sollten ausreichen. Das System sollte klar strukturiert se<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

optisch ansprechende Oberfläche haben, mit der man das Unternehmen assoziiert.<br />

Außerdem sollten durchgängige Arbeitsmechanismen gewährleistet werden, <strong>und</strong> der<br />

Mitarbeiter sollte sich nach der Anmeldung wieder dort bef<strong>in</strong>den, wo er zuvor war.<br />

Als wichtigste Funktion, die das Informationsmanagement <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System gewährleistet,<br />

wird die Suche genannt, nach Büscher macht sie 70 % e<strong>in</strong>es Informationsmanagement<br />

aus. Deshalb ist e<strong>in</strong>e Schnellsuche, die auch ohne perfekte Suchformulierungen<br />

geeignete Treffer f<strong>in</strong>det, besonders wichtig. Zusätzlich sollte die<br />

Volltextsuche <strong>in</strong> Dateien unterstützt werden, Zeiträume <strong>und</strong> Autoren berücksichtigen<br />

<strong>und</strong> bestenfalls das Suchergebnis bewertet werden. (Büscher, 2004)<br />

Diese Aspekte wären für die Verbesserung des derzeit verwendeten Intranets des<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleisters <strong>in</strong>sbesondere zu beachten.<br />

Manche Benutzer des Intranets empf<strong>in</strong>den die Menge der angebotenen Informationen<br />

als zu groß <strong>und</strong> bezeichnen dieses Überangebot als Informationsflut.<br />

E<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d von der Menge überfordert, da sie nicht immer die Zeit haben, alle<br />

relevanten Informationen zu lesen <strong>und</strong> versuchen, dieses Problem über die<br />

<strong>in</strong>dividuelle Rollenvergabe zu umgehen. Dadurch steht man jedoch vor e<strong>in</strong>er neuen<br />

Herausforderung, da nicht alle Beiträge, die weitergeleitet wurden, aufgr<strong>und</strong><br />

fehlender Berechtigungen von allen Adressaten gelesen werden können. In jenen<br />

Banken, die Intranet-Informationen im Vorfeld aufbereiten, gibt es weniger<br />

Probleme mit der Menge an Informationen. Sie gehen effizienter <strong>und</strong> ökonomischer<br />

mit den im Intranet enthaltenen Informationen um. Dadurch lassen sich auch die<br />

zusätzlichen Kosten verr<strong>in</strong>gern, die sich ergeben, wenn man viel Zeit für die<br />

Informationssuche aufbr<strong>in</strong>gen muss.<br />

Nach Gryza et al. (2000, S. 31) ist Informationsüberflutung häufig „e<strong>in</strong> Problem des<br />

Umfeldes <strong>und</strong> der sich im Wandel bef<strong>in</strong>denden Unternehmenskultur“. Es wird be-<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!