29.01.2013 Aufrufe

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ch. Scharaditsch FHS Informationsberufe 2008<br />

h<strong>in</strong>dern. Der Leitfaden sollte aber auch nicht allzu strikt befolgt werden, um den<br />

Befragten nicht im falschen Zeitpunkt zu unterbrechen. (Mayer, 2006, S. 36)<br />

Der zweite Teil der empirischen Untersuchung be<strong>in</strong>haltete leitfadengestützte Interviews.<br />

Diese sollten die Ergebnisse der schriftlichen Befragung ergänzen <strong>und</strong> Aufschluss<br />

über noch offene Fragen betreffend der für den Fragebogen formulierten<br />

Forschungsfragen geben. Aufbauend auf die Auswertung <strong>und</strong> Interpretation der Ergebnisse<br />

des Fragebogens wurde e<strong>in</strong> Leitfaden für e<strong>in</strong> Interview erstellt, der detaillierter<br />

auf das Nutzerverhalten, die Zufriedenheit im Informationsmanagement, Informationsbedarf<br />

<strong>und</strong> Vorstellungen betreffend e<strong>in</strong>es neuen Systems e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g.<br />

Für die Befragung wurden jene acht Regionalbanken ausgewählt, die beim Fragebogen<br />

die höchste Rücklaufquote erzielt hatten. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der<br />

Beratungsabteilung des F<strong>in</strong>anzdienstleisters wurden Personen ausgewählt, die <strong>in</strong> der<br />

Lage waren, über jeweils e<strong>in</strong>e Regionalbank Auskunft geben zu können, um somit<br />

e<strong>in</strong> breites Spektrum an Informationen zu garantieren. Im Februar 2008 wurden acht<br />

Personen befragt, sieben davon s<strong>in</strong>d Führungskräfte jeweils e<strong>in</strong>er Regionalbank. Bei<br />

der achten Person handelte es sich um e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>, die von ihrem<br />

Vorgesetzten zuvor schon mit der Verteilung der Fragebögen beauftragt wurde, <strong>und</strong><br />

deshalb mit der Aufgabestellung vertraut war.<br />

Der Leitfaden bestand aus zwei großen Themenblöcken, e<strong>in</strong>er technischen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

organisatorischen Sichtweise. Erstere beschäftigte sich konkret mit dem Bezug von<br />

Informationen aus den angebotenen Quellen, mit deren Nutzen bzw. Nutzung <strong>und</strong><br />

der Zufriedenheit der Verwender. Zusätzlich gab es auch die Möglichkeit, auf<br />

sonstige für die Befragten wichtige Quellen e<strong>in</strong>zugehen. Die zweite Sichtweise behandelte<br />

die Suche, Ablage <strong>und</strong> Verteilung von bank<strong>in</strong>ternen Informationen, außerdem<br />

die Problematik der Datensicherheit <strong>und</strong> den Bedarf bzw. Wünsche an e<strong>in</strong><br />

neues Informationssystem. Der Interviewleitfaden ist im Anhang dieser Arbeit zu<br />

f<strong>in</strong>den (siehe Anhang B).<br />

4.4 Ergebnisse der Untersuchung<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse der schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Befragung<br />

ausgewertet <strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiert. Nach der Erläuterung der Ergebnisse der Fragebögen<br />

<strong>und</strong> Interviews wird e<strong>in</strong>e Empfehlung h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es neuen Systems des F<strong>in</strong>anz-<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!