29.01.2013 Aufrufe

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

Informationsanalyse in Theorie und Praxis am Beispiel eines ... - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ch. Scharaditsch FHS Informationsberufe 2008<br />

5.2 Verwertungsmöglichkeiten<br />

Unternehmen jeglicher Rechtsform sollen die Ergebnisse nutzen können, um ihre<br />

<strong>in</strong>dividuelle Informationsbedarfsanalyse zu erstellen. Genossenschaftlich oder dezentral<br />

organisierte Unternehmen können anhand des <strong>Beispiel</strong>s herausf<strong>in</strong>den, worauf<br />

sie bei der Erhebung von Nutzerverhalten <strong>und</strong> -bedarf besonders achten müssen, um<br />

die Bedürfnisse der Benutzer bei der Planung e<strong>in</strong>es neuen oder verbesserten Informationssystems<br />

nicht zu vernachlässigen. Sie sollen auf die Problematik des unterschiedlichen<br />

Informationsbedarfs, der <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Unternehmens entstehen<br />

kann, aufmerks<strong>am</strong> gemacht werden, um diesen nicht zu unterschätzen. Zusätzlich<br />

kann die Arbeit als Gr<strong>und</strong>lage für jene Organisationen dienen, die sich über das<br />

Unternehmen im Informationszeitalter <strong>und</strong> den Begriff der <strong>Informationsanalyse</strong><br />

<strong>in</strong>formieren wollen.<br />

Verwertungsmöglichkeiten der Ergebnisse für den als Fallbeispiel herangezogenen<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleister s<strong>in</strong>d die Erstellung e<strong>in</strong>es Sollkonzepts <strong>und</strong> Pflichtenhefts für die<br />

technische Umsetzung. Außerdem können die Ergebnisse als Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>en<br />

Workshop dienen oder die entwickelte Methodik zur Erhebung des Nutzerbedarfs <strong>in</strong><br />

weiteren Regionalbanken genutzt werden, um <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e optimale<br />

Informationsversorgung gewährleisten zu können. Diese könnte das erleichterte<br />

Auff<strong>in</strong>den von Informationen, die für die tägliche Arbeit relevant s<strong>in</strong>d, bzw. e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Informationssuche be<strong>in</strong>halten, wodurch zusätzlich auch Kosten<br />

e<strong>in</strong>gespart werden könnten. Außerdem könnte dadurch eventuell auch die Flut der<br />

Informationen, der die Mitarbeiter mitunter gegenüberstehen, etwas e<strong>in</strong>gedämmt<br />

oder zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> besserer Überblick über die Themengebiete der zur Verfügung<br />

stehenden Quellen erreicht werden.<br />

5.3 Persönliche Reflexion<br />

Die Literaturrecherche hat deutlich gemacht, dass es e<strong>in</strong>e Vielfalt von Methoden <strong>und</strong><br />

Anwendungs- bzw. Teilgebieten für e<strong>in</strong>e <strong>Informationsanalyse</strong> gibt. Diese s<strong>in</strong>d je nach<br />

Zielsetzung bzw. Problemstellung des Projektes auszuwählen, im Rahmen der Arbeit<br />

wurde entschieden, jene Gebiete <strong>und</strong> Vorgehensmodelle, die für das Fallbeispiel relevant<br />

waren, näher zu durchleuchten. Die vorliegende Arbeit stellt theoretische H<strong>in</strong>tergründe<br />

dar <strong>und</strong> erprobt e<strong>in</strong> Befragungsschema zur <strong>Informationsanalyse</strong>, das aufbauend<br />

auf e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation bzw. Adaption von Informationsbedarfs- <strong>und</strong> Ist-<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!