30.01.2013 Aufrufe

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleicher Gehaltsstufe, gleichem Geld“ eigentlich keine Ungleichheit produzieren könne. Dafür erntet er<br />

von seinen Kollegen aber Widerspruch. Generell ist festzustellen, dass sich der Großteil der LehrerInnen<br />

der horizontalen und vertikalen Segregation in ihrem Feld und deren Auswirkungen bewusst ist. Die<br />

Integration von Gender-Themen in den Unterricht wird daher als wünschenswert angesehen, sowohl auf<br />

PatientInnen als auch auf das (zukünftige) Personal bezogen. Die SchülerInnen müssen auf ihre<br />

Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden, sich gegen direkte und indirekte Diskr<strong>im</strong>inierungen zu<br />

wehren. Informationsdefizite, die in der Praxis Ohnmacht und Passivität auslösen, können durch die<br />

Aufnahme von Gender Mainstreaming-Inhalten einfach verhindert werden.<br />

Verantwortlichkeiten: Interessensvertretung, Engagement und Imageverbesserung<br />

Die Verantwortung für die notwendigen Veränderungen wird einerseits bei den Interessensvertretungen,<br />

andererseits be<strong>im</strong> Pflege- und Lehrpersonal selbst verortet. Fast alle DiskussionsteilnehmerInnen<br />

sprechen von einer fehlenden Stärke oder Präsenz der Interessensvertretungen. Den LehrerInnen kommt<br />

nach eigenen Angaben bei der Imageverbesserung eine wesentliche Rolle zu: „Um das Image der Pflege<br />

zu verbessern, brauchen wir in erster Linie hoch ausgebildete Lehrer, die Bewusstseinsbildung bei den<br />

Schülern, in der Praxis und in der Öffentlichkeit betreiben. Ich denke, Lehrer sind da überaus gefragt.“<br />

(Marina Maurer: 18) Es wird auch Kritik an der Pflege und ihrer Beschäftigten, also Selbstkritik laut:<br />

„Die Berufsgruppe von der Basis her zu einen ist meiner Meinung nach unmöglich. Die Pflege ist<br />

geschichtlich gewohnt, Verordnungen zu kriegen. Die Pflege diskutiert zwar darüber, die Pflege regt<br />

sich auf, aber <strong>im</strong> Endeffekt macht sie es mehr oder weniger.“ (Karl Kupfer: 19) Widerstände werden <strong>im</strong><br />

Ke<strong>im</strong> erstickt, indem ein schlechtes Gewissen suggeriert wird, da die PatientInnen <strong>im</strong> Stich gelassen<br />

werden.<br />

Die Verantwortung allein der Politik zuzuschreiben, scheint den Beteiligten fern zu liegen, jede/r<br />

Lehrer/in hätte selbst Verantwortung zu übernehmen, Arbeitskreise zu gründen oder diesen beizutreten,<br />

Berufsverbänden beizutreten und diese in Anspruch zu nehmen. Der Druck von unten müsse<br />

entsprechend groß sein, um Probleme öffentlich thematisieren zu können. Deutlich wird allerdings auch,<br />

dass durch die Mehrfachbelastungen der Frauen durch Arbeit und Familie kaum Zeit und Kraft für<br />

politisches Engagement bleibt. Für Engagement zusätzlich zur Pflege- oder Lehrpraxis müssen erstens<br />

innerhalb der Pflege Zeitmodelle und Strukturen geschaffen werden, die dieses ermöglichen; andererseits<br />

bedarf es gesellschaftlicher Veränderungen wie z.B. einer adäquateren Aufteilung der bezahlten und<br />

unbezahlten Tätigkeiten innerhalb von Familien.<br />

„(…) aber der Grund dafür ist glaube ich, dass der Beruf von Frauen dominiert ist. Ich glaube, dass das<br />

bei Männern nicht so leicht funktioniert. Das wird sich erst dann lösen, wenn die Geschlechterverteilung<br />

in der Medizin und in der Pflege gleich ist.“ (Kurt Kellner: 20). Das Bild der Pflege in der<br />

Öffentlichkeit, nämlich von PflegerInnen, die sich freiwillig für Ihre PatientInnen aufopfern, muss von<br />

Grund auf geändert werden.<br />

10.3. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Drei Problembereiche werden in Bezug auf die Pflegeausbildung diskutiert:<br />

- Die Diskrepanz von der in der Ausbildung vermittelten Theorie und der Pflegepraxis;<br />

- der Sonderstatus der LehrerInnen und Auszubildenden;<br />

- das verbesserungswürdige Image der Pflege und Pflegeausbildung.<br />

<strong><strong>gender</strong>now</strong>: Chancengleichheit <strong>im</strong> Pflegebereich. Wien, Nov. 2006. www.<strong><strong>gender</strong>now</strong>.at<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!