30.01.2013 Aufrufe

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

chancengleichheit im pflegebereich - gendernow......gender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1: Weibliche Beschäftigte in NÖ LPPH<br />

nach Funktionen zwischen 1999-2005<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

57,3<br />

34,9<br />

56,6<br />

35,4<br />

54,4 53,7 52,0 52,0 51,9<br />

37,7 38,2 40,3 40,7 41,0<br />

7,8 8,0 7,9 8,1 7,7 7,4 7,1<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

leitende DGKS DGKS Pflegehilfe<br />

<strong><strong>gender</strong>now</strong>: Chancengleichheit <strong>im</strong> Pflegebereich. Wien, Nov. 2006. www.<strong><strong>gender</strong>now</strong>.at<br />

Abbildung 2: Männliche Beschäftigte in NÖ<br />

LPPH nach Funktionen zwischen 1999-2005<br />

100%<br />

Quelle: NÖ Gleichbehandlungsbeauftragte Dr. Christine Rosenbach<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

61,2<br />

34,0<br />

64,0<br />

31,5<br />

60,8 60,6<br />

33,7 35,0<br />

4,8 4,6 5,5 4,4<br />

56,8 58,7 59,0<br />

36,2<br />

35,0 35,1<br />

7,0 6,3 5,9<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

leitende DGKP DGKP Pflegehilfe<br />

Einerseits zeigen diese beiden Grafiken, dass sich an der Tätigkeitsverteilung innerhalb der beiden<br />

Geschlechter über die Jahre nichts Wesentliches verändert hat. Einzig bei den Frauen ging der Anteil der<br />

PflegehelferInnen / Personen <strong>im</strong> Sanitätshilfsdienst über die Jahre zurück. Bei Männern schwankt der<br />

Anteil der Pflegehilfe und n<strong>im</strong>mt seit 2003 wieder zu.<br />

Auffallend ist außerdem, dass die Anteile der leitenden diplomierten Krankenschwestern unter allen<br />

Frauen zwischen 1999-2005 etwas höher sind als die Anteile der leitenden diplomierten Krankenpfleger<br />

unter den Männern. Entgegen Vermutungen und der Situation in der mobilen Pflege (siehe weiter unten)<br />

kann also in den LPPH nicht davon gesprochen werden, dass Frauen seltener Führungspositionen <strong>im</strong><br />

fachlichen Bereich 17 bekleiden.<br />

Was allerdings den Bereich der He<strong>im</strong>leitungen und damit Führungspositionen <strong>im</strong> Verwaltungsbereich<br />

betrifft, ergibt sich ein anderes Bild. Hier herrscht ein Männeranteil von 94%, dies hat sich seit 1999<br />

nicht verändert (vgl. Frauenförderprogramm NÖ Landesdienst, 27. Juni 2000 – 27. Juni 2006, Quelle:<br />

NÖ Gleichbehandlungsbeauftragte Dr. Christine Rosenbach)<br />

Mobile Pflege<br />

Als Vergleichswerte seien hier die Daten der drei größten Träger der mobilen Pflege in Niederösterreich<br />

(Caritas Niederösterreich, Niederösterreichisches Hilfswerk und Volkshilfe Niederösterreich) dargestellt: Im<br />

Jahr 2003 arbeiteten rund 2.812 Personen in der mobilen Pflege, 2005 waren es 3.267, auch hier ist also<br />

ein Beschäftigungszuwachs zu verzeichnen. Im Gegensatz zu den LandespensionistInnenhe<strong>im</strong>en ist der<br />

17 Im Zusammenhang mit Führungspositionen ist zwischen fachlicher Leitung (Stationsleitung,<br />

Pflegedienstleitung) und Leitung in der Verwaltung (He<strong>im</strong>leitung) zu unterscheiden.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!