07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

Strahlungsklima im Bestandesinneren und in Bezug auf die Verbreitung von Samen fruktifizierender<br />

Baumindividuen berücksichtigt. Die Reichweite der räumlichen Interaktionen im simulierten Wald<br />

hängen von Attributen der simulierten Vegetation selbst (Baumhöhe, Kronenlängen) sowie von<br />

Standortsattributen (Neigung, Exposition, Breitengrad) und Zeitpunkt (Sonnenhöhe, Sonnenazimuth)<br />

ab. Für den gesamten simulierten Verband von Kronenzellen wird der Effekt von Horizontüberhöhung<br />

der umgebenden Topographie sowie der Einfluss von Exposition und Hangneigung auf die über dem<br />

Kronendach einlangende Globalstrahlung berücksichtigt. In den Simulationsexperimenten wurde eine<br />

Fläche von 1.0 ha simultan über 1000 Jahre beginnend von einer Kahlfläche simuliert. Die<br />

Artenanteile der Simulationsjahre 800-1000 wurden als Schätzwert für die Equilibrium-<br />

Vegetationszusammensetzung (i.e., PNV) verwendet.<br />

4.4.3 Abschätzung der Waldentwicklung, SITE – Verfahren<br />

Wichtig für die Waldbauplanung ist auch eine möglichst eingehende Beurteilung der<br />

Entwicklungsdynamik des Bestandes, sowohl in der Vergangenheit als auch für die Zukunft (Mayer<br />

1976, BUWAL 1996). Um Kenntnisse über die Waldentwicklung im Projektsgebiet zu bekommen,<br />

wurde die Entwicklungstendenz (Entwicklungsprognose) hinsichtlich Baumartenzusammensetzung<br />

und Mischungsgrad auf allen Hydrotopflächen (Bestandesweise) bei den Begehungen vor Ort<br />

beurteilt. Die Entwicklungsprognose erfolgte unter der Annahme, dass jene waldbaulichen<br />

Maßnahmen umgesetzt werden, welche für das Erreichen des geforderten Bestockungszieles<br />

mittelfristig als notwendig erachtet wurden. Die Zielbestockungen wurden den vorliegenden<br />

Standorts- und Waldgesellschaftskartierungen entnommen (Gatterbauer et al. 1996, Köck et al. 2002).<br />

Alle Parameter der Hydrotop-Kartierung (eingehend beschrieben in Appendix 9, Hydrotop-Buch)<br />

bilden die Grundlage für die Abschätzung.<br />

Die Abschätzung der Waldentwicklung mit dem SITE-Verfahren (Arbeitstitel) ermöglicht es auch,<br />

Sonderstandorte mit einzubeziehen, welche zum Beispiel in den Teileinzugsgebieten Fronbachgraben<br />

und Fuchspassquelle weit verbreitet sind. Klassische Waldentwicklungs-Modelle können für Böden<br />

auf Sonderstandorten (wie etwa Schutt-Standorte oder Block-Standorte) nicht angewandt werden.<br />

Diese Standorte stellen aber für Quellenschutz-Überlegungen zentrale Bereiche dar.<br />

Dieses Verfahren wurde verwendet, weil es - auf Expertenwissen beruhend - für die Arbeit vor Ort ein<br />

praktikables Mittel zur Entscheidungsfindung sein kann. Es kann bei Begehungen mit dem<br />

zuständigen Forstpersonal einen Weg aufzeigen, mit dem auf einer kommunizierbaren Ebene ein<br />

Konsens über Waldentwicklungstrends und notwendige Waldmanagement-Maßnahmen erreicht<br />

werden kann. Das Ergebnis dieser Entwicklungsprognose wurde mit den Simulationsergebnissen von<br />

Prognaus verglichen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!