07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

26-50<br />

28%<br />

51-75<br />

6%<br />

76-100<br />

3%<br />

0-25<br />

63%<br />

51-75<br />

23%<br />

76-100<br />

13%<br />

0-25<br />

22%<br />

26-50<br />

42%<br />

Abb. 6.3.1-1: Abb. 6.3.1-2:<br />

Der Oberflächen-Skelettgehalt der Böden im Der Oberflächen-Skelettgehalt der Böden<br />

Teileinzugsgebiet Fronbachgraben. Angaben (0-25, im Teileinzugsgebiet Fuchspassquelle. Angaben<br />

26-50, etc.) in Prozent der Bodenoberfläche. Prozent- (0-25, 26-50, etc.) in Prozent der Bodenoberfläche.<br />

angaben in Prozent der begehbaren Gesamtfläche Prozentangaben in Prozent der begehbaren<br />

(Fronbachgraben: 257 ha). Gesamtfläche (Fuchspassquelle: 96 ha ).<br />

- Humusformen und Humusdynamik:<br />

MU<br />

5%<br />

muMO<br />

5%<br />

SM<br />

9%<br />

MO<br />

81%<br />

MU<br />

9%<br />

moMU<br />

6%<br />

muMO<br />

4%<br />

Abb. 6.3.1-3: Abb. 6.3.1-4:<br />

Humusformen im Teileinzugsgebiet Fronbach- Humusformen im Teileinzugsgebiet Fuchs-<br />

Graben: MO...Moder, moMU...moderartiger Mull, passquelle: MO...Moder, MU...Mull, muMO...<br />

MU...Mull, muMO...mullartiger Moder, SM...Schutt- mullartiger Moder, SM...Schuttmoder. Prozent-<br />

moder. Prozentangaben: % von 259 ha begehbarer angaben: % von 96 ha begehbarer Fläche.<br />

Fläche.<br />

Die Verteilung der Humusformen sowohl im Bereich Fronbachgraben als auch im Bereich<br />

Fuchspassquelle unterstreichen die Dominanz der natürlichen Humusform Moder im karstalpinen<br />

Bereich der Aufnahmegebiete (Abb. 6.3.1-3+4). Besonders auf den skelettreichen karstalpinen<br />

Waldstandorten ist die Moderhumusauflage weit verbreitet und ein Bereich, welcher das potenzielle<br />

Keimbett für die Baumarten erweitert. Im Humus kann das zehnfache seines Gewichtes an Wasser<br />

gespeichert werden (Hager & Holzmann 1997). Die Humusmächtigkeit ist folglich ein weiteres<br />

Kriterium zur Beurteilung von Hydrotop-Eigenschaften. Das Bindeglied zu den Waldvegetations-<br />

Charakteristika stellt die Humusdynamik dar.<br />

53<br />

SM<br />

11%<br />

MO<br />

70%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!