07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

Tabelle 6.3.4-1: Beschreibung des Zielwaldes für die wichtigsten Hydrotopgruppen<br />

Hydrotop-Gruppe<br />

Eigenschaften/ Fi-Ta-Bu-Wald<br />

Fi-Ta-Bu-Wald<br />

Merkmale<br />

montan<br />

hochmontan<br />

Schlussgrad/ normal bis locker/<br />

normal bis locker<br />

Deckungsgrad >= 9/10<br />

7/10 bis 9/10<br />

Mischungsart H1, H3: Bu, Bah, Ta, Es, Bul, Fi, Lä, Mb, Eibe H9: Bu, Bah,Ta, Lä, Fi<br />

Mischungsgrad<br />

BV [4-7]<br />

BV [3-6]<br />

H2: Bu, Bah, Ta, Es, Bul, Fi, Lä, Mb, Eibe H10: Fi, Ta, Bu, Bah, Eibe<br />

BV [3-5]<br />

H4: Bu, Es, Bah, Mb, Lä, Ski, Wki<br />

BV [3-5]<br />

BV [3-5]<br />

Mischungsform einzeln, trupp- bis gruppenweise<br />

Verjüngung,<br />

Jungwuchsfläche<br />

auf 1/10 - 2/10 der Fläche; aber Einzelflächen-Durchmesser kleiner als 1 Baumlänge<br />

Verjüngung,<br />

Jungwuchs<br />

entspricht dem Verjüngungsziel; Entwicklungstendenz positiv<br />

Schichtung mehrschichtiger und/oder stufiger Aufbau<br />

Textur mindestens 3 Entwicklungsstufen/ha; Trupps, Gruppen (Horst); mosaikartige<br />

Verteilung<br />

Altersstruktur Ungleichaltrig<br />

Totholz Totholzmenge zwischen 1 – 3 fm/ha<br />

Durchmesserstreuung groß bis sehr groß<br />

Vorrat mittel- bis langfristige Vorratsschwankungen möglichst gering (unter 40 (50%), bei<br />

Einzelmaßnahmen (kurzfristig) im Bereich von 15 – 20 %<br />

Hydrotopgruppe Hydrotopgruppe<br />

Eigenschaften/ Fi-Ta-Wald<br />

Fi-Wald<br />

Merkmale<br />

subalpin<br />

Subalpin<br />

Schlussgrad/ normal bis locker<br />

locker bis räumdig<br />

Deckungsgrad 7/10 bis 9/10<br />

6/10 bis 8/10<br />

Mischungsart H11: Fi, Ta, Bah, Eb<br />

H12: Fi, Ta, Bah, Eb<br />

Mischungsgrad<br />

BV [1]<br />

BV [1]<br />

H13: Fi, Lä, Bah, Eb<br />

BV [1]<br />

H20: Fi, Lä, Bah, Eb<br />

BV [1]<br />

Mischungsform Kleinkollektive, Rottenstruktur Kleinkollektive, Rottenstruktur<br />

Verjüngung<br />

auf 1/10 - 2/10 der Fläche; aber auf 1/10- 2/10 der Fläche; aber<br />

Jungwuchsflächen Einzelflächen-Durchmesser kleiner Einzelflächen-Durchmesser kleiner als<br />

als 1 ½ Baumlängen<br />

1 ½ Baumlängen<br />

Verjüngung,<br />

Jungwuchs<br />

entspricht dem Verjüngungsziel; Entwicklungstendenz positiv<br />

Schichtung mehrschichtiger und/oder stufiger Aufbau<br />

Textur<br />

mindestens 3 Entwicklungsstufen/ha; mindestens 3 Entwicklungsstufen/ha;<br />

Kleinkollektive-Rottenstruktur;<br />

Kleinkollektive-Rottenstruktur;<br />

mosaikartige Verteilung<br />

mosaikartige Verteilung<br />

Altersstruktur Ungleichaltrig<br />

Totholz Totholzmenge zwischen 3- 5 fm/ha<br />

Durchmesserstreuung groß bis sehr groß<br />

Vorrat mittel- bis langfristige Vorratsschwankungen möglichst gering (unter 40 (50%), bei<br />

Einzelmaßnahmen (kurzfristig) im Bereich von 15 – 20 %<br />

H1, H2, etc.: Hydrotop 1, …(siehe Hydrotop-Buch); BV...standorts-spezifische Baumartenverteilung, Zahlen in<br />

Klammer: [1]...naturnahe Nadelwaldbestände: (NB 0,9-1,0, LB 0-0,1); [2]... Nadelbaum-Reinbestand –<br />

naturfern: (NB 1,0 – 0,9 + LB 0,0 – 0,1); [3]...Laub-Nadel-Mischbestände: Nadelbaum- dominiert (NB 0,9<br />

– 0,7 + LB 0,1 – 0,3); [4]. Laub-Nadel-Mischbestände: Nadelbaum- reicher (NB 0,7 – 0,5 + LB 0,3 – 0,5);<br />

[5]... Laub-Nadel-Mischbestände: Laubbaumreicher (NB 0,5 – 0,3 + LB 0,5 – 0,7); [6]. Laub-Nadel-<br />

Mischbestände: Laubbaum- dominiert (NB 0,3 – 0,1 + LB 0,7 – 0,9); [7]...Laubwaldbestände: (LB 1,0 –<br />

0,9 + NB 0 – 0,1).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!