07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

Die Humusschicht ist besonders für karstalpine Böden ein wichtiger Ort der Wasserspeicherung. Ein<br />

weiterer Grund für die bessere Wasserspeicherung auf der Altbestandesfläche könnte der geringere<br />

Transpirations-Bedarf von alten Bäumen in Relation zu jüngeren (Dickungs- bis Stangenholzphase)<br />

sein, was in Australien für Eukalyptus-Bestände (Eucalyptus regnans) nachgewiesen wurde (Vertessy<br />

1998) und auch für unseren Klimaraum Bestätigung findet (Peck & Mayer 1996).<br />

Abb. 5.1-23: Mittlerer Bodenfeuchtigkeits-Gehalt in der montanen Höhenstufe: B1 – Fichten-Tannen-Buchen-<br />

Altbestand, F1 – Fichten-Reinbestand, B2 – Verjüngungsfläche, während Winter- und Sommerhalbjahres –<br />

Messperioden seit dem November 1999. (Mittelwerte aus allen Messwerten und allen Sensoren einer<br />

Versuchsfläche.)<br />

Hydrologische Wirkung:<br />

Bodenfeuchtigkeit wurde während der gemessenen Jahre am besten im Fichten-Tannen-Buchen-<br />

Altbestand gespeichert. Der Grund dafür ist nicht eindeutig festlegbar und kann sowohl mit der<br />

Baumartenverteilung, der ungestörten Humusdynamik als auch mit dem Alter der Bäume bezeichnet<br />

werden. Gemischte und gestufte Laubbaum-Nadelbaum-Altbestände, welche im wesentlichen eine<br />

ungestörte Humusdynamik aufweisen, sind für den Quellenschutz vorteilhaft.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!