07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

5.2 Hydrologie der Hochlagen und klima- bzw. landnutzungsbedingte<br />

Veränderungen<br />

Die Ableitung hydrologischer Eigenschaften von alpinen und subalpinen Boden-Vegetationseinheiten<br />

folgt im wesentlichen den durchgeführten Studien am Schneeberg (Dirnböck & Grabherr, 2000, 2001;<br />

Dirnböck & Greimler 1999). Konzeptuell ähnliche Vorgangsweisen wurden auch in anderen Studien<br />

für große Einzugsgebiete, im speziellen Karstgebiete, gewählt, um lokalisierbare Aussagen zur<br />

Vulnerabilität des Karstgrundwassers zu erhalten, und schlussendlich die Abgrenzung von<br />

Schutzzonen zu gewährleisten (Dörflinger et al 1999; Dörflinger & Zwahlen 1997; Plagnes &<br />

Bakalowicz 1999). Die von Gurtz et al. (1999) vorgeschlagene Methodik wurde im Rahmen dieses<br />

Projekts insofern vereinfacht, indem die Pflanzendecke als integrierender Parameter für klimatische,<br />

topographische und bodenkundliche Gegebenheiten herangezogen wurde (siehe auch Köppel 1993).<br />

Methodische Grundlage dieser Vorgangsweise ist eine Stichprobenerhebung zur Abschätzung<br />

spezifischer Bodenwasserhaushaltsparameter für Böden regionaltypischer Pflanzengesellschaften. Die<br />

bereits aus früheren Studien (Dirnböck & Grabherr, 2000, 2001) vorliegenden Daten wurden im Zuge<br />

dieses Projektes verdichtet. Neben den so erhaltenen Bodenwasserhaushaltsparametern wurden<br />

mittlere Pflanzengesellschafts-spezifische Verdunstungsraten aus einer umfangreichen<br />

Literaturrecherche abgeleitet und für den Schneeberg kalibriert (Dirnböck & Grabherr, 2000). Das<br />

Ergebnis ist eine Liste von Boden-Vegetations-Einheiten (Hydrotopen) mit charakteristischem<br />

hydrologischem Verhalten. Die hydrologischen Eigenschaften der Hydrotope stellen natürlich nur<br />

Durchschnittswerte dar. Das Verhalten konkreter Bestände kann aufgrund standörtlicher Heterogenität<br />

beträchtlich von diesem Mittelwert abweichen.<br />

In Karstgebieten ist die Filterleistung der Vegetation und des Bodens eine wesentliche Komponente<br />

für die Bewertung der Vulnerabilität der Karstgrundwässer gegenüber Stoffeinträgen. Andererseits<br />

spielt auch das Rückhaltevermögen von Starkniederschlägen insofern eine Rolle, als durch<br />

Niederschlagsinterzeption im Bestand und Infiltration des Bestandesniederschlags in den Humus und<br />

das Porensystem des Mineralbodens Oberflächenabflüsse und Erosion vermieden werden.<br />

Rückhaltevermögen (Retention) der Böden, Verlängerung der Infiltrationsdauer, sowie Interzeption<br />

und Transpiration der Pflanzendecke sind daher jene Parameter, die für die Bewertung der<br />

Quellschutzwirkung von Vegetation und Boden im Vordergrund stehen (Dörflinger et al 1999;<br />

Dörflinger & Zwahlen 1997; Plagnes & Bakalowicz 1999).<br />

Als Grundlage für die Regionalisierung, das heißt die Übertragung von Punktdaten auf die Fläche,<br />

dienten in dieser Studie die Karte der aktuellen Vegetation und alle unter Annahme von Klimawandel,<br />

bzw. Nutzungsveränderung modellierten Szenarienkarten. Eine Hydrotopkarte wurde auch in den für<br />

die Einzugsgebiete repräsentativen Waldgebieten Fronbachgraben, Fuchspassquelle und<br />

Kuhschneeberg erstellt (siehe Kapitel 6.3). Die Kombination beider lässt somit eine Interpretation der<br />

Veränderung der Quellschutzwirkung bei Szenarien der Klimaänderung sowie der Forst- und<br />

Almwirtschaft zu.<br />

Wie bereits erwähnt ist die Ausbreitung der Latsche der prägende Faktor in Bezug auf die potentielle<br />

Veränderung der Vegetationsdecke und auch der Hydrologie der Hochlagen. Neben der erhöhten<br />

Verdunstung, vor allem durch höhere Interzeption, und des veränderten Schneeregimes (siehe Kapitel<br />

5.1.1) spielt bei Latschenverbrachung der Aufbau einer Moderhumusdecke auch hydrologisch eine<br />

entscheidende Rolle. Durch die umfangreichen Aufnahmen zum Latschenalter in Kombination mit<br />

Bodenerhebungen war es auch möglich, den mit dem Alter von Latschen zunehmenden Humus<br />

funktional abzubilden. Im Wesentlichen führen geringe Temperatursummen des alpinen Klimas, der<br />

Anfall von Nadeln und die Veränderung des Bestandesklimas zur Akkumulation von Humus im<br />

Bereich von 5 – 15cm während der ersten 100 Jahre nach Keimung der Latsche (siehe Appendix Nr. 2<br />

für weitere Details). Die zeitliche Akkumulation des Humus und die damit einhergehende<br />

Veränderung des Bodenwasservolumens wurde auf die simulierten Verbreitungskarten der Latsche<br />

angewendet. Unter Verwendung des zeitlich-räumlichen Latschenmodells (Kapitel 4.3) wurden für<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!