07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

5 HYDROLOGISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

5.1 Stationen Wald und Wasser<br />

Die Ableitung von hydrologische Eigenschaften aus vegetationsspezifischen Begebenheiten erfolgte,<br />

vor allem wegen der längeren Messdauer, auf den Stationen des Projektes ‚Wald und Wasser’.<br />

Die Versuchsflächen:<br />

Montane Höhenstufe:<br />

Fichten-Tannen-Buchen-Mischbestand (Altbestand) B1<br />

Seehöhe: 1040 m Boden: Kalklehm-Rendzina über Dolomit<br />

Humus: Moder Exposition: Südwest<br />

Fichten-Reinbestand (Stangenholz) F1<br />

Seehöhe: 1040 m Boden: Kalklehm-Rendzina über Dolomit<br />

Humus: Moder Exposition: West<br />

Verjüngungsfläche nach Windwurf-Kahlschlag (25-jährig) B2<br />

Seehöhe: 1040 m Boden: Kalklehm-Rendzina über Dolomit<br />

Humus: Mull Exposition: Südwest<br />

Subalpine Höhenstufe:<br />

Almfläche Alm (PA)<br />

Seehöhe: 1840 m Boden: Kalkbraunlehm über Wettersteinkalk<br />

Humus: Mull Exposition: eben<br />

Latschenfläche Lat (MU)<br />

Seehöhe: 1840 m Boden: Kalkbraunlehm über Wettersteinkalk<br />

Humus: Moder Exposition: eben<br />

Alpine Höhenstufe:<br />

Polsterseggen-Rasen PO<br />

Seehöhe: 1870 m Boden: Pechrendzina<br />

Humus: Pechmoder Exposition: Ost-Nord-Ost<br />

Horstseggen-Rasen HO<br />

Seehöhe: 1855 m Boden: Rendzina<br />

Humus: Mull Exposition: Ost-Süd-Ost<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!