07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

Abb. 5.1-28: Schneedynamik in Forschungsregion II (FR II): Mittlere Schneehöhen. Alm (Almfläche am<br />

Raxplateau in 1840 m Seehöhe), Latsche (Latschenfläche am Raxplateau in 1840 m Seehöhe), Rotte<br />

(Rotten-Fläche im subalpinen Fichtenwald in 1450 m Seehöhe), Lichtung (kleine Freifläche im subalpinen<br />

Fichtenwald – 1450 m), Schirmsch. (Schirmschlag-Fläche im subalpinen Fichtenwald, 1450 m).<br />

Die Messreihen, welche seit dem Winter 1998/1999 durchgeführt wurden, belegen diese Dynamik<br />

(Abb. 5.1-28). So wurde im Mai der gemessenen Jahre oft nur mehr auf der Lichtungs-Fläche im<br />

subalpinen Fichtenwald Schnee vorgefunden, während auf den höher gelegenen Messorten am<br />

Raxplateau der Schnee schon geschmolzen war. Auch Mayer et al. (1998) bestätigen den<br />

überproportionalen Schneereichtum auf kleinen Waldlichtungen und Karnischen in Fichtenwäldern.<br />

Die Schneedynamik am Raxplateau (Almflächen- und Latschenflächen – Dynamik) wurde bereits im<br />

Kapitel 5.1.1 erläutert.<br />

Hydrologische Wirkung:<br />

Der subalpine Fichtenwald ist, so er naturnah aufgebaut ist (Rotten- und Klein-Freiflächen- Struktur)<br />

ein Ort der Schneeakkumulation und Schneespeicherung.<br />

Im montanen Bergmischwald können gemischte Laub-Nadel-Bestände effizienter Schnee speichern als<br />

Fichten-Reinbestände.<br />

Weitere Ausführungen bezüglich der Messdaten-Auswertung finden sich in Appendix Nr.7 und<br />

Appendix Nr.8.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!